Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

April 2012



Karl Eggerth sen.
Porträtfoto von Karl Eggerth sen.


Karl Eggerth sen. - Gönner der Sammlungen

Die völlig unabsehbaren thatkräftigen Beweise, mit welchen Herr K. Eggerth seine Sympathien für unsere wissenschaftlichen Institute bekundete, haben seinen Namen mit unauslöschlichen Zügen in die Geschichte unserer naturhistorischen Sammlungen geschrieben. (Pfeiffer 1889, 76)
So schrieb P. Anselm Pfeiffer im Jahresbericht des Gymnasiums 1889. Karl Eggerth sen. wurde am 7. März 1834 in Wien geboren und übernahm dort von seinem Vater Joseph das 1843 errichtete Karolinenbad. Er war Gemeinderat, er schickte seinen Sohn Carl als Gymnasiast von 1874 bis 1880 nach Kremsmünster. Kurz nach dem frühen Tode seines Sohnes (30. März 1888) verstarb auch Karl Eggerth sen. am 7. September 1888.
Wir wollen hier einen Überblick über die von ihm gespendeten Lehrmittel, die die Sammlungen der Sternwarte bedeutend erweiterten, geben. Damit fällt es leichter, immer wieder einen Link darauf einzufügen. Entnommen ist diese Übersicht den Kustodiatsberichten, die P. Anselm Pfeiffer in den Jahresberichten des Gymnasiums veröffentlicht hat.

1875
Die entomologische Schulsammlung erfuhr eine ansehnliche Bereicherung durch die Güte des H. K. Eggerth in Wien durch: 1 Gulaffa Parteri (Malacca); 1 Morpho Agesilaus (Surinam); 1 Timettes Chiron (Korea); 1 Thysania Agrippina (25 cm Flugweite, Amerika); 2 Bombyx Pernyi (m. u. fem. ); 2 Phyllium siccifolium (Ostindien); 2 Callimenus oniscus; 2 Belostomum aegyptiacum; 4 Mantis religiosa nebst Eiercocon. Überdies einen Pagurus Bernhardus (mit einem Stück Meeresboden); 2 Spongien (auf Kalkfelsen aufgewachsen, mit Muscheln und Serpulen) und eine völlig unverletzte Euplectella aspergillum (Philippinen).
Demselben verdanken wir 1 Nautilus Pompilius 18 cm lang und 13 cm hoch, in senkrechtem Durchschnitt, nebst folgenden Univalven (fast alle in senkrechtem Durchschnitt): Achatina mauritiana (Madagaskar); Cassidaria echinophora (Mittelmeer); Cerithium nodulosum (Australien); Cer. vertagus (Indisch. Ocean); Cer. vulgatum (Rothes Meer); Cerl. telescopium (Indisch. Ocean); Chiton Comingi (Atlant. Ocean); Conus figulina (Molukken); Con. geographicus (Ostindien); Con. tesselatus (Ostindien); Con. textilis (Indisch. Ocean); Cyprea exanthema (Atlant. Ocean); Cyp. tigris (Indisch. Ocean); Dolium perdix (Großer Ocean); Eburna maculata (Indisch. Ocean); Fasciolaria filamentosa (Ostindien); Fusus australis (Australien); Fus. longissimus (Ostindien); Fus torapas (Java); Haliotis tuberculata (Mittelmeer); Harpa ventricosa (Indisch. Ocean); Helix Pouzolii (Dalmatien); Lymnoeus stagnalis (Europa); Mitra episcopalis (Ostindien); M. papalis (Ostindien); Murex brandaris (Mittelmeer); M. haustellum (Ostindien); Oliva texilina (Antillen); Planorbis corneus (Europa); Pleurotoma australis (China); Polimus fulguratus (Tahiti); Pterocera aurantiaca (Indisch. Ocean); Pt. scorpia (Ind. Ocean); Pupa uva (Antillen); Purpura persica (Ind. Ocean); Pyrula rapa (Indisch. Ocean); Pyr. spirillus (Ostindien); Ranella crumena (Indisch. Ocean); Ricinula purpura (Ostindien); Strombus canaris (China); Terebra dimidiata (Ind. Ocean); T. subulata (Tahiti); Tritonium variegatum (Ost indien); Trochus, mit blosgelegter Spindel und Schraube (Indien); Tr. pyramidalis (Rothes Meer); Turbinella pyrum (Ostindien); 2 Turitella terebra (Adria); Voluta scapha (Ind. Ocean); Vot. tesselata (Atlant. Ocean. ) -

1876
Für den Unterricht in der Somatologie schenkte Herr Karl Eggerth in Wien einen Apparat zur Demonstration des Blutumlaufes und 3 Dünnschliffe von Menschenzähnen
Herr Karl Eggerth in Wien widmete: Eine sehr schöne Goura victoria (Brasilien); einen Epimachus magnificus (Brasilien) und einen prächtigen Calurus mocinus m. (Brasilien); 6 gestopfte exotische Vögel vom hochwürdigen Herrn Eduard v. Billau (noch unbestimmt). - Die Reptilien- und Amphibien-Sammlung bekam durch die Güte desselben Herrn K. Eggerth: 1 Skelet von Python sebae, 3 m 11 cm lang; präparirt von Fräul. Marie Nesbeda im Erber'schen Institut in Wien; 1 Python Sebae (Afrika), gestopft vom selben Individuum, aus dem das erwähnte Skelet präpariert wurde; 1 Crotalus horridus, Skelet; 2 Tripodonotus natrix j. (eine Exemplar noch im Ei eingeschlossen, mit geöffneter Schale; das zweite eben auskriechend); Darstellung der Frosch- und Salamander-Metamorphose mittelst natürlicher Exemplare; 1 Axolotl (Mexiko, lebend), 1 Olm (Krain, lebend). - Durch denselben Herrn erhielt die Fisch-Sammlung wertvolle Beiträge: 1 Skelet vom Stör; 1 Skelet vom Anguilla malgumora (Neu-Holland); 1 Lophius piscatorius (gestopft); 1 Zeus faber (gestopft); 1 Adler-Rochen (gestopft); 1 Monocenntris japonicus (gestopft); 1 Ostracion Fornasini (Japan gestopft); 1 Amphioxus lanceolatus. -
Die Molusken-Sammlung erhielt durch Herrn Karl Eggerth: 1 Scalaria pretiosa (Ostindien); 1 Sc. communis (Mittelmeer); 1 Solarium persspectivum (Ostindien); 1 Melania spinulosa (Coromandel); 1 Murex haustellum (Ostindien); 1 Triton cutaceum (Ostindien); 1 Tr. rubecula (Ostindien); 1 Murex tenuispinus (Ostindien); 1 Arca barbata (Adria); 1 Cytherea Dione (indischer Ocean); 1 Malleus vulgaris (Mittelmeer); 1 Hemicardium cor; 2 Pecten glabra (Adria); 1 P. japonicus; 1 Pholas dactylus (im Meeresboden eingegraben); 1 Spirula protoypus (Vili-Inseln); 1 Lingula anatina (mit Fleischstiel; in Weingeist) -
Dazu kommen noch 2 Phylloxera vastatrix und mikroskopische Abbildungen nach Professor Rössler, deren Entwicklung darstellend (Geschenk des Herrn Karl Eggerth);
1 Stück Pferdemagen mit Larven von Gastrus equi besetzt und dazu 1 Gastrus equi nebst einer Puppe davon (durch Herrn Karl Eggerth);
Überdies schickte derselbe liberale Gönner unserer Sammlungen, Herr Eggerth, eine Vogelspinne (sehr schönes Exemplar), einen Limulus Polyphemus (sehr schönes Exemplar), einen Pagurus striatus (Japan) und eine Gelasimus arcuata. - Die Würmer-Sammlung erweiterte sich durch eine Serpula venusia und eine Clepsine carinata (beide von Herrn Karl Eggerth). - Die Echinodermen-Sammlung erhielt einen großen Seeigel und einen sehr hübschen Cidaris imperialis (indischer Ocean), letzteren wieder von Herrn Karl Eggerth. -
Die Coelenteraten-Sammlung bekam eine japanische Hutqualle; 1 Axinella verrucosa (Japan), auf den Wurzelkieselfäden von Halyonema Sieboldi, dazu noch 3 Species sehr zierlicher, noch unbekanter Korallen (beides von Herrn Karl Eggerth);
Auch die Protozoen-Sammlung ging nicht leer aus, denn Herr Karl Eggerth spendete derselben ein sehr schönes Exemplar von Spongia officinalis und eine Halynema Sieboldi (Japan), sammt den Wurzelkieselfäden und der sie umgebenden Axinella verrucosa.
Auch an kleineren Beiträgen zum Herbar fehlte es nicht: Herr Karl Eggerth brachte die Frucht vom Gemshorn (Martynia proboscidea, am Missisippi);
Auch die Mineralien-Sammlung des Stiftes erhielt insbesonders durch die Freigebigkeit des Herrn Eggerth reichen Zuwachs. Der selbe spendete außer einer Collection von 100 Dünnschliffen verschiedener Gesteine und Laven eine große Anzahl Mineralien, als: Adamin (Hyeres), Alumocalcit (Eibenstock); Amalgam (Landsberg); Amethyst (Schemnitz); Anatas (Tavetsch); Anglesit (1. Bleiberg, 2. Mont Boui); Apatit (1. Schlaggenwald, 2. Wernland, 3. Snarum, 4. Medelsthal); Apatit-Spargelstein (Zillerthal); Apati-Phosphorit (Estremadura); Aquamarin (Miask, Ural); Aragonit (Herrengrund); Aragonit-Eisenblüthe (geradspiessig, Eisenerz); Arkansit (Hot springs, N. A. ); Asbest (langfaserig, Pfitschthal); Asphalt mit Dolomit (Bleiberg); Atakamit (Australien); Aurichalcit (Loktewsk, Altai); Automolith (Fahlun); Autunit (Falkenstein); Baryt (1. Mies, 2. Przibram, 3. Felsöbanya, 4. Offenbanya); Binnit (Imsfeld); Biotit-Diorit (Christianberg); Brauneisen (nach einer Nuß, Böhmen); Brochanit (Rezbanya); Calamin (Stirling, N. A. ); Calcit (in verschiedenen Formen aus Bleiberg, Sulzbachthal, Przibram 1856, Saska, Mugram, Schemnitz); Calcit-Doppelspath (3 größere Rhomboeder); Cerusit (Bleiberg); Chabasit (Fassathal); Cooke (natürl., Frohnsbach); Cuprit (Cornwall); Datholit (Bergenhill, N. A.); Dialogit (Kapnik); Diamant (7 verschiedene Krystallformen, Kapland); Dufrenoysit (Binnefeld); Ehlit (1. Ehl, 2. Ural); Eisenglanz (1. Caveradi, 2. England); Epidot (Sulzbachthal); Erythrin (Schneeberg); Fluorit (Schlaggenwald); Franklinit (Stirling, N. A.); Galenit (Joachimsthal); Glimmerkugel (Hermann schlag); Sternglimmer (Massacchusetts, N. A.); Gold (Vöröspatak); Göthit (Eiersfeld); Granat mit Ripidolith (Ala); Jaspis (Egypten); Jhleit (Mugran); Jordanit (Binnenthal); Kakalomit (Brasilien); Kieselkupfer (Cornwall); Kieselzink (Bleiberg); Korynit (Alsa); Kupferkies und Bitterspath nach Cuprit (Tagilsk, Ural); Labradorit (Grönland); Livingstonit (Huitzuko, Mexiko); Ludwigit (Mrawicza); Magneteisen mit Hornblende (Philippstadt); Magnetkies (Andreasberg); Malakon in Granit (Brevig); Maldawit (Moldauthein); Manganit (Ilfeld); Manganocalcit (Schemnith); Meerschaum (1. Kleinasien, 2. Hrubschitz); Mikroklin (Frederiks värn); Natrolith (Aussig); Onegit (Olonetz); Opal, edler (Czerwenitza); Periklas (Vesuv); Phenakit (Framont); Piemontit (St. Marcel); Polybasit (Przibram); Pregattit (Pregatten); Proustit (Chile); Pseudophit (Plaben); Pucherit (Schneeberg); Pyrit mit Realgar (Binnenthal); Pyrosmalith (Nordmarken); Quarz in verschiedenen Formen; Realgar (Binnenthal); Rhodonit (Sibirien); Rittingerit (Joachimsthal); Roselit (Schneeberg); Rotheisen nach Magneteisen (Binnenthal); Sagenit (Tavetsch); Salpeter (Natron und Kali, künstliche Krystalle); Samterz (Waldenstein); Saphir (Miask); Scheelit (Fürstenberg); Schraufit (Wamma); Silber (Königsberg); Silberglanz (Schemnitz); Skorodit (Lölling); Smaragd (Snarum); Sonnenstein (Frederiksvärn); Stauro lith (Finistere); Stolzit (Chile); Topas (Murinks, Ural); Turmalin (1. braun, New-Jersey, N. A., 2. grün, Campolongo, 3. roth, Chesterfield, N. A.); Turnerit (Tavetsch); Unghwarit (Mugran); Uranglimmer (Joachimsthal); Vanadin (Kärnthen); Walchowit (Walchow); Wiserin (Binnenthal); Wulfenit (1. Bleiberg, 2. Przibram); Yttrotitanit (Snarum); Zeunerit (Schneeberg); Zinkblende (1. Rodna, 2. Binnenthal, 3. Pikos, 4. St. Martin); Zinnerz (Schlaggenwald). Außerdem machte Herr Eggerth dem Mineraliencabinete die Modelle der 15 größten Diamanten der Welt aus der Fabrik des Herrn Schuchardt in Görliz zum Geschenke.

1877
Dazu von Herrn Karl Eggerth in Wien: 2 Entimus nobilis und 2 Entimus imperialis (aus Brasilien), 2 Doryphora, 10 lineata (Kartoffelkäfer) und 1 Cteniza aria (Deckelspinne, aus Syra - nebst 3 Bauten derselben).
Herr C. Eggerth in Wien spendete unserer Mineraliensammlung neuerdings eine größere Anzahl sehr schöner und interessanter Mineralien: Steinsalz mit Krystall-Hohlräumen und Flüssigkeits- Einschlüssen (Wieliczka); blaues Steinsalz in rothem (Ischl); Fasersalz auf Tropfsalz (Ischl); Alaunkrystalle, künstliche; Boronatrocalcit (Laguna de Ascotau, Bolivia); Gyps auf Quarz (Schemnitz); Gyps, Druse von Zwillingen, Prachtexemplar (Hallstatt); Erythrin (Schneeberg); Peganit (Hotsprings N. A. ); Fluorit (1. Gams in Steierm., 2. St. Gotthard); Apatit (1. Sulzbachthal, 2. Fibia); Karstenit (Ischl); Gekrösestein (Bochnia); Calcit (1. England, 2. Bisamberg, 3. Ägypten); Baryt (Pribram); Cölestin (1. Girgenti, Prachtexemplar; 2. Ägypten); Pyromorphit (Zschopau); - Praseolit (Bamle in Norwegen); Liebenerit (Fleims); - Pennin (Scheiz); Phlogopit (New-York); Astrophyllit (Barkewig in Norwegen); - Desmin (Faröer); Epistilit (Ofjord, Island); Gismondin (Aqua acetosa b. Lazio, Rom); Herschelit auf Palagonit (Sicilien); - Diopsid (Zillerthal); Fassait (Banat); Asbest mit Epidot und Apatit (Sulzbachthal); Aegyrin (Brewig, Norwegen); Orthoklas, große, lose Krystalle (Baveno); Baulit (Baula, Island); Epidot mit Calcit (Sulzbachthal); - Spinell (Acker, Schweden); Quarz, lose Krystalle (Warstein, Westphalen); Chalcedon (Eisenerz); Achat (Brasilien); - Titanit mit Asbest (Pregratten); Jakobsit (Jakobsberg, Schweden); Limonit, Klapperstein (Kolin); - Meteoreisen, gefunden 1784 in Xipuipilco im Toluca - Thal in Mexico, auf einer Seite die Widmannstädtischen Figuren zeigend, auf der anderen Seite geschliffen und polirt; Meteorsteine, gefallen am 30. Jänner 1868 um 7 Uhr Abends in Pultusk, Silce Novi (Polen), 4 Stücke; Gold mit Weisstellur (Nagyag, Siebenb. ); Blei (Längbau); - Bournonit (Pribram); - Proustit (Freiberg); Zinnober, Lebererz (Idria); - Schwefel (Girgenti); - fasriger Ozokerit (Borislav, Galizien): - Fridelit (Adervielle, Frankreich); Iroostit (New-Jersey); Sussexit (Sussex County, New-Jersey); Wapplerit (Freiberg). - Dazu mehrere Fulgurite (Blitzröhren) von Starczynow bei Ulkusz in Russisch-Polen, - und eine Sammlung von 100 Dünnschliffen von Mineralien und Gebirgessteinen, zu 55 derselben die betreffenden Gesteine. -
.

1878
Vom Herrn Karl Eggerth in Wien erhielten die Stifts-Sammlungen ein sehr schönes Präparat, die Gehörknöchelchen mit Trommelfell und Labyrinth von Homo sapiens darstellend; ferners: Skelet von Hystrix cristata, Buceros Cassidix (gestopft); Chelura tererans, Echinorhynchus gigas, Salpa zonata; Stichopus regalis, Psygmobranchus protensus, Cerianthus cylindricus, symphonostomum diplochaitos, Lagis (Pectinaria) Koreni, Sternaspis scutata. Plumularia Kirchenpaueri. Die Schul-Insectensammlung bekam von ebendemselben mehrere Kleinschmetterlinge. -
Herr Karl Eggerth widmete demselben
[das Stifts-Herbarium] Früchte von Adansonia digitata;
Das Mineralien-Cabinet erhielt im Laufe des Schuljahres sehr viel und höchst interessante Spenden, manches Prachtstück in die Schaukästen der mineralogischen, und wahre Bereicherungen speciell der Krystall-Sammlung. Der größte Wohltäter war wieder Herr K. Eggerth in Wien, der folgende Stücke zum Geschenk machte: Arsenikblüthe (Moldawa, Banat); Blödit (Leopoldshall); Steinsalz cryst. (Polen); Simonyit (Aussee); Alaun-Kryst. (Musay); Borax (Tibet); Fasergyps (Toscana); 2 Struvite (Hamburg); Henwoodit (Liskeard, England); Lazulith (Steiermark); 2 Fluorite (Jungfrau, Schweiz; Weardale, England); Apatit (Schlaggenwald); 2 Aragonite (Molina, Spanien; Herrengrund, Ungarn); Calcit (Andreasberg), Dolomit (Schemnitz); 3 Siderite (1 Neudorf, 2 Redruth, England), Rhodochrosit (Kapnik, Ungarn); Strontianit (Hamm, Westphalen); 4 Baryte (2 Pribram, 2 Felsöbanya); 4 Wulfenite (Bleiberg, Kärnthen); 2 Cerussite (1 Mies, Böhmen, 1 Bleiberg, Kärnthen); Kalomel (Zweibrücken); Chalchophyllit (Redruth, England); Euchroit (Herrngrund, Ungarn); 2 Hydrophane (Ungarn); Melanophlogit (Girgenti, Sicilien); Gibbsit (Richmond, Nord-Amerika); Apophyllit (Andreasberg); Leucit (Vesuv); Datolith (Toggiana, Modena); 2 Hemimorphite (1 Raibel, 1 Bleiberg, Kärnthen); Asbest mit Calcit (Zillerthal); Fassait (Cziklowa); Orthoklas (Fleims, Tirol); Peristerit (New-York); Anorthit (Fassathal); Melinophan (Brevig, Norwegen); Turnerit (Binnenthal); Granat mit Diopsid (Ala, Piemont); Granat mit Nephelin (Monte Somma, Vesuv); Demantoid (Kalk-Thon-Eisengranat, neu, Sisserek in Sibirien); Pyrop (Hexander, Meronith); Bergkrystall (Tavetsch); Amethyst (Brasilien); Quarzkrystalldruse, kugelförmig; Quarz nach Calcit (Schemnitz); Chalcedon (Schemnitz); Smaragd (Neu-Granada); Smaragd (Eidsvold in Norwegen, neues Vorkommen); 5 krystallisierte Demanten, 7 Turmaline (1 Alabaschka, Ural, 2 Prevali, 2 Elba, röthlich, 2 Brasilien: 1 blau, 1 grün); Quarinit (Vesuv); Anatas (Tavetsch, Schweiz); Wöhlerit (Brevig, Norwegen); Pyrochlor (Fredrikswärn, Norwegen); Magnetit (Binnenthal, Schweiz); Haematit (Elba); Limonit: Klapperstein (Kolin); Lithionpsilomelan (Reigersdorf); Gold auf Antimonit (Felsöbanya); Kupfer, kryst. (Nord-Amerika); Pyrit (Elba); 2 Tetraedryte (1 Clausthal, 1 Kapnik); Antimonit mit Realgar (Felsöbanya); Bleiantimonit (Arnsberg); Chalkosin (Redruth, Cornwall); Proustit (Joachimsthal); 4 Sphalerite (1 Schemnitz, 1 Kapnik, 2 Felsäbanya); Pechkohle (Fünfkirchen); Steinkohle (Mähren); 45 geschliffene Steine: Achate, Onyxe, Mocchasteine, Katzenaugen etc., 23 geschliffene Marmorplättchen, 9 Präparate für den Dichroismus (Dichroit, Pennin, Epidot, Turmalin,... ); Dünnschliffe mit den dazu gehörigen Gesteinen.

1879
I. Herr Karl Eggerth in Wien spendete der zoologische Sammlung: Thaumalea Amherstiae, Callipepla californica, Caloenas nicobarica, ein Prachtexemplar Crocodilus niloticus, und ein Skelet von Rhombus maximus.
Herr C. Eggerth einen Malleus vulgaris.
[Eggerth C., Schüler der 7. Classe, Evernia divaricata und vulpina, beide Apothecien, in der Schweiz gesammelt.]
Geschenke des Herrn Karl Eggerth in Wien: 2 sehr schöne Krystalle Chalkanthit (Kupfervitriol); 2 Stücke Vivianit aus Pyrrhotin (Magnetkies) von Wheal Jane in Cornwall (England); 2 Stücke Ludlamit, gleichfalls aus Pyrrhotin und ebendorther; 1 Fluorit von Rabenstein im Sarnthal (Tirol); 1 Aragonit (Eisenblüthe) von Mont Brevent bei Thusis in der Schweiz; 3 Calcit-Zwillinge, tafelförmig, vom Galenstock am Rhonegletscher (Schweiz); 1 Strengit von Dünsberg bei Gissen; 1 Aurichalcit von Morawitza im Banat; 1 wahres Prachtstück Baryt von Felsöbanya in Ungarn; 1 edler Opal von Queensland in Australien; 1 Bergholz von Schneeberg in Tirol; 1 Pyrophyllit von Brookwood bei Dover (England); 1 Desmin vom Canton Uri in der Schweiz; 1 Stilbit von Tavetschthal in der Schweiz; 1 Natrolith aus der Auvergne (Frankreich); 1 reiches Stück Dioptas vom Berge Altyn- Tubje in der Kirgisensteppe; 1 Orthoklas (Mondstein) vom Zillerthal (Tirol); 1 großes Stück Labradorit, auf beiden Seiten geschliffen, ausgezeichnet farbenspielend, von der Küste Labrador (Amerika); 1 Granat mit Glimmer vom Ötzthal (Tirol); 1 Allochroit vom Grimming in Obersteiermark; 1 Uwarowit von Bissersk am Ural; 1 Zirkon auf Lava von Niedermending (Eifel); 2 sehr schöne Bergkrystalle mit aufgewachsenen Apophyllitkrystallen vom Göschenen- (oder Etzli?) Thale in der Schweiz; 1 großer Rauchquarz vom Tavetschthal in der Schweiz; ein großer Quarzkrystall, der Höhe nach mehrfach gespalten, die Spalten theilweise wieder ausgefüllt, vom Maderanerthal in der Schweiz; 1 gedrehter Rauchquarz, neben mehreren geraden aufgewachsenen, vom Rienthal in der Schweiz; 1 Kugelquarz mit einem weißen perlmutterglänzenden Überzuge von Mortonhouse in Irland; 1 Amethystdruse von Kanischatka; 2 Stücke Chalcedon, nierenförmig, hohl und mit Flüssigkeit gefüllt, von Uruguay in Südamerika; 3 Diamanten von den Kimberley-Diamantfeldern in Südafrika (Cap der guten Hoffnung): ein größeres unregelmäßiges Korn, ein größerer sehr schöner Krystall (das Oktaeder mit dem Tetrakontaoktaeder), beide noch im schwarzen Muttergestein, ein kleinerer Krystall von derselben Form, aber lose; 1 Stück Turmalin, sehr schöne schwarze Krystalle, von Pierpoint, Jefferson-Co. (New York); 1 Wad von Lölling in Kärnthen; 2 Kupfer, krystallisirt, eines von Mexiko, eines von Boguslowsk am Ural; 1 gediegen Tellur mit Pyrit von Boulder Co. (Colorado); 1 Frieseit (neu, dem Sternberig nahe stehend) von Joachimsthal in Böhmen; 1 Silberkies mit Proustit von Joachimsthal in Böhmen; ein großes Stück Itacolumit (Gelenkquarz) von Brasilien.

1880
Herr Karl Eggerth in Wien spendete der zoologischen Sammlung Semnopithecus Dussumieri, 2 Pteropus Molossus, Pteropus edulis und dessen Skelet, Skelet von Vesperugo nuctula, Nectarina pulchella, Enocoetus exiliens, Ostracion concatenatus, Argonauta Argo und aurita (Weingeistpraeparate) und Sympodium coralloides.
Herr Karl Eggerth in Wien spendete für den Unterricht aus der Entomologie folgende Präparate und Modelle: Einen Gespinstballen von Cnethocampa processionea, die Entwicklungsgeschichte von Hydrophilus piceus und Melolontha vulgaris, Bauindustrie von Bostrictus stenographus und Hylesinus fraxini; ein großes Modell des Kopfes von Carabus auractus.
[Herr Abiturient Karl Eggerth eine Evernia prunastri mit Früchten aus Spital am Pyhrn.]
Herr Eggerth Karl in Wien übergab für den Unterricht aus der Botanik 16 ausgezeichnet schöne und correcte Modelle: Peronospora infestans: Bildung der Gonidien und Eindringen derselben in das Kartoffelblatt; 7 Modelle bringen den Generationswechsel von Aecidium berberis zu Anschauung, Erotium Aspergillus glaucus, Oidium Tuckeri, Mucor mucedo und Claviceps purpurea in 4 Modellen.
Herr Karl Eggerth in Wien: blaues Steinsalz, Girgenti (Sicilien); Glauberit, Villa Rubia (Spanien); Gypsrose, Baden (Niederösterreich); Gypskrystalle, Feste Ehrenbreitstein am Rhein; Fluorit, Brienz (Schweiz); Fluorit, Schlaggenwald (Böhmen); Kryolith, Evigtok (Südgrönland); Thomsenolit, Evigtok; Apatit, Sulzbachthal (Salzburg); Apatit, Pfitsch (Tirol); Aragonit, Perticara (Italien); Aragonit, Hüttenberg (Kärnten); Calcit, Aequacetosa (Italien); Calcit, Klamm bei Lend (Gastein); Calcit, Andreasberg (Harz); Calcit, Vialas (Dep. de Loire, Frankreich); Korallenmarmor, Blankenburg (Harz); Dolomit, Traversella (Piemont); Siderit, Antwerp (Nordamerika); Rhodochrosit, Kapnik (Ungarn); Cölestin, Girgenti (Sicilien); Cölestin, Herrengrund (Ungarn); Kampylit, Alston (England); Pucherit, Schneeberg (Sachsen); Chlorsilber und Chlorjodsilber, Channacillo (Chile); Azurit, Chessy (Frankreich); Cronstedtit, Prubram; Sternglimmer (Nordamerika); Leonhardit (Floitenthal, Tirol); Analzim, Salesl (Böhmen); Gismondin, Rom, Diopsid, Ala (Piemont); 2 Diopsid, Mussaalpe (Piemont); 2 Augit, Nordmarken; 2 Augit, Vesuv; 2 Babingtonit, Baveno; Violan, St. Marcel; Orthoklas, Elba; Orthoklas, Baveno; farbenspielender Orthoklas, Norwegen; 2 faustgroße Amayzonitkrystalle, Pikes Peak in Colorado (Nordamerika); Peristerit, New-York; 2 Pistazit, Sulzbachthal; 2 Epidot, Baveno; Manganepidot, Ala; Vesuvian, Achmatowsk (Ural); Vesuvian, Mussaalpe; 2 Vesuviane, Ala; Bergkrystall vom Maderanerthal und Göscheneralpe in der Schweiz, von Gerlossthal in Tirol, von Poretta in Italien; 2 Chalcedonkugeln, Uruguai (Südamerika); Rauchquarz, St. Gotthard (Schweiz); Prasem, Breitenbrunn (Sachsen); Katzenaugen (geschliffen), Indien; Moosachate (geschliffen); großer Onyx (Prachtexemplar), Brasilien; Tridymit, Siebengebirge; Alexandrit, Ural; Diamant, Cap (Afrika); Sphen, Sulzbachthal; Sphen, Schweiz; 2 Rutile, Georgia (Nordamerika); Anatas, Rauris (Salzburg); Columbit, Evigtok (Grönland); Wöhlerit, Brevig (Norwegen); Ardennit, Salm Chateau; Sammtblende, Pribram; Psilomelan, Löllig (Kärnten); Kryst. Gold, Vöröspatak; Kryst. Silber, Mexico; Arsenik-Antimon, Pribram; Danait, Franconia (Nordamerika), Pyrit, Schwarzenstein (Tirol); Galenit, Lasphe; Tellurwismut, Orawitza (Ungarn); Rittingerit, Joachimsthal, Zinnober, Rosenau (Ungarn); Sphalerit, Schemnitz; 3 Schwefel, Rerticara (bei Rimini); Piauzit, Piauze (Krain); Albertit, New-Brunswick (Nordamerika); Atelestit, Schneeberg (Sachsen); Boryckit, Nucitz (Böhmen); 2 geschliffene Diamantoide, Russland; Frieseit, Joachimsthal, Ralstonit, Evigtok (Grönland); Gelenkquarz (Itacolumit), Amerika; Basalt mit gediegen Eisen, Grönland; Lava vom Vesuv 1879.

1881
vom Herrn Karl Eggerth in Wien: Alaun auf Alaunstein, Musay (Ungarn); Diadochit, Saalfeld (Thüringen); Henwoodit, Liskeard (England); Fluorit, Schlaggenwald (Böhmen); Calcit, Banat; Calcit, Raibl (Kärnthen); 2 Calcit, Redruth (England); Miemit, Zepce (Bosnien); Kaemmererit, Rußland; Apophyllit, Andreasberg (Harz); Albit, Zillerthal (Tirol); Wiluit, Achtaragda (Sibirien); Bergkrystall, Ungarn; Bergkrystall, Hot Springs (Arkansas, Nordamerika); Quarzdruse, Südamerika; 4 Phenakite, Fluß Takowaja (Ural); 2 Alexandrite, Ural; 4 Diamanten, Südafrika; 2 Diamanten im Gestein, Minas Geraes; 3 Turmaline, Mursinsk; 1 Turmalin, Nertschinsk; Anatas, Tavetsch (Schweiz); 2 Magnoferrit, Vesuv; Manganit, Jlefeld (Harz); magnetisches Platin, Nischni Tagil (Ural), Silber auf Kupfer, Lake superior (Nordamerika); Antimonit, Felsöbanya (Siebenbürgen); Redruthit, Redruth (England); Argentit, Joachimsthal (Böhmen); Zinnober, Idria; 3 Bernstein mit Insecteneinschluß, Ostsee; dann eine ganze Suite sehr interessanter Meteoreisen: von Augusta County (Virginia, Nordamerika), Esteville (Nordamerika), Atakana, (Südamerika), Knyahynia in Ungarn und vom Arvaer-Comitat in Ungarn;

1882
Herr Karl Eggerth in Wien spendete ein von Osterloh in Amsterdam verfertigtes Modell der Arbeitsbiene mit Darstellung der inneren Organe und einen Oreaster gigas (Prachtexemplar).
Herr Karl Eggerth in Wien 10 Abgüsse von Meteorsteinen und Meteoreisen und ein Stück eines Mammuth-Stoßzahnes.
Durch Geschenke: Von Herrn Karl Eggerth in Wien: Gyps (Thüringen); Lazulith (Kriglach); 9 Fluorite (Zinnwald, Zederhaus, Rabenstein, Ehrenfriedersdorf, Galenstock, Cornwall); Apatit (Schlaggenwald); 2 Aragonite (Eisenerz); 4 Calcite (Andreasberg, Hüttenberg); Strontianit (Bräunsdorf); Baryt (Horzowitz); 2 Pyromorphit (Tschoppau, Hofgrund); Dechenit (Rheinbaiern); Chromblei (England); 2 Wulfenite (Kärnten); Cerussit (Zellerfeld); Malachit (Moldawa); Atakamit (Australien); Degeröit (Finnland); Edler Opal (Australien); Rosa-Opal (Frankreich); Williamsit (Texas); Basit (Baste am Harz); Onkosin (Schweiz); 3 Apophyllite (Andreasberg, Seisseralpe, Island); 2 Desmine (Andreasberg, Göschenau); 2 Stilbite (Salzburg, Island); Faujasit (Kaiserstuhl); Hemimorphit (Altenberg); Diopsid (Ala); Violan (St. Marcell); Oligoklas (Baiern); 2 Bergkrystalle (Schweiz); 3 Rauchquarze (Schweiz, Südamerika); Zellenquarz (Schemnitz); 2 Sternquarze (Stranik); Jaspis (Ägypten); 5 Achate (Oberstein, Brasilien); Wieserin (Binnenthal); 2 Kassiterite (Zinnwald); 2 Cuprite (Banat, Linzam Rhein); Magnetit (Binnenthal); 3 Haematite (Schweiz, Kärnten); Manganit (Ilefeld); Meteorit (Mocs in Siebenbürgen); Meteoreisen (Cohuhuila in Mexico); Pyrit (Freiberg); Kobaltnickel (Dobschau); Molybdaenit (Rauris); 2 Galenite (Freiberg, Nagyag); Sylvanit (Offenbanya); Tellurwismuth (Carrock falls); Polybasit (Hodritsch); Zinnober (Idria); 2 Sphalerite (Schemnitz);

1884
I. Herr Karl Eggerth in Wien spendete: Sciurus vulgaris im Neste, Histrix cristata, Chlorestes Alice mit Nest, Dactylopterus orientalis, Trigla hirundo, Cottus scorpius, Lophius piscatorius, Echeneis naucrates, Solea vulgaris, Platessa passer, Diodon tigrinus, Tetraodon hispidus, Acipenser sturio, Squatina angelus, Raja clavata, Tropedo marmorata, Aphrodite aculeata, Heterocentrotus trigonarius und mamillatus, Phillancanthus baculosa, Salamacis bicolor, Colobocentrotus atratus, Mithrodia clavigera, Archaster angulatus, Astrophyton clavatum, Pennatula phosphorea und rubra.
Derselbe hohe Gönner überreichte eine sehr wertvolle und reichhaltige Collection von Glasmodellen, welche von Leopold Blaschka in Dresden verfertigt wurden und Formen aus den Gruppen der Weichthiere, Würmer, Stachelhäuter und Schlauchthiere in ausgezeichneter Weise zur Darstellung bringen. Diese Collection enthält: Sepiola Rondeletii, Sepia officinalis, Onychoteuthis Lichtensteini, Ommatostrephes todarus und sagittatus, Octopus vulgaris, Loligopsis Veranii, Eledone moschatus, Argonauta Argo (mas. et fem. ), Vaginulus occidentalis, Testacella haliotidea, Philomycus carolinensis, Parmarion pupillaris, Parmacella Valenciennii, Limax variegatus, maximus und agrestis, Helix pomatia und Anatomie von Helix pomatia, Helix nemoralis, Arion empiricorum, Limnaeus stagnalis, Triopa claviger, Tethys leporina, Stiliger ornatus, Plocamophorus imperialis, Facelina coronata, Ercolania Pancerii, Doris repanda, concinna und bilamellata, Doriopsis clavulata, Dendronotus arborescens, Coryphella Bostoniensis, Chromodoris lentiginosa, Ancula cristata, Aeolis papillosa, Actinodoris australis; Clionopsis flavescens. - Terebella conchilega, Serpula contortuplicata, Nereis margaritacea, Hesione Schmardae, Audoninia Lamarkii; Clepsine bioculata; Phascolosoma vulgare; Typhloplana fulva, Teeracelis marmorata, Stylochus oxyceraeus und dictyotus, proceros clavicornis, Planaria torva und lactea, Nemertes flaccida, Meckelia macrorrhochma, Leptoplana lanceolata und gigas, Eurylepta superba, Centrostomum polycyclium und Borlasia trilineata. - Tyone peruana, Synapta oceanica und glabra, Sporadipus tremula und impatiens, Phyllophorus urna, Holothuria maculata und atra, Chirodota rigida; Ophiomastix annulosa, Ophiocoma nigra, Hemipholis cordifera; Amphiura filiformis, Comatula Novae Guineae, mediterranea und hamata. - Pleurobrachia rhododactyla, Mertensia ovum, Idya roseola, Hormiphora plumosa, Gegenbauria cordata, Cestum Veneris, Stomolophus meleagris, Rhizostoma pulmo, Polyclonia frondosa, Pelagia tuberculosa, noctiluca und cyanella, Holigocladodes lunulatus, Dactylometra quinquecirra, Cyanea capillata, Crambessa Tagi, Cotylorhiza borbonica, Chrysaora hysoscella, Aurelia limbata und aurita, Entwicklungsgeschichte von Aurelia aurita, Velella lata, Stephanomia canariensis, Rhizophysa Eysenhardti, Porpita umbella und mediterranea, Physophora magnifica und hydrostatica, Physalia pelagica und Caravella, Halistemma rubrum, Forskalia contorta, Diphyes quadrivalvis, Athorybia rosacea, Apolemia uvaria, Agalmopsis Sarsii, Agalma rigidum, Abyla pentagona; Tubularia indivisa, Willia stellata, Trachynema ciliatum, Tima formosa, flavilabris und Bairdii, Tiara octona, Syncoryne implexa und frutescens, Stomotoca dinema, Stomobrachium octocostatum, Staurophora laciniata, Slabberia halterata, Rhopalonema velatum, Polyorchis penicillata, Podocoryne carnea, Perigonimus vestitus, Oceania phosphorica, Obelia dichotoma, Modeeria formosa, Lizzia octopunctata, Koellikerii, und blondina, Liriope tetraphilla und appendiculata, Laomedea amphora, Laodicea cellularia, Lafoea calcarata, Hydractinia echinata, Heterocordyle Conybearei, Gossea Corynetes, Eirene viridula, Cunina campannulata, Corymorpha nutans, Clytia poterium, Clabatella prolifera, Clava squamata, Cladonema ratiatum, Camarina hastata und zwei Entwicklungsstadien von Camarina hastata, Bougainvillia fruticosa und superciliaris, Aegina rosea und citrina; Lucernaria quadricornis und campanulata, Dendrophylia ramea Cladocora cespitosa, Caryophyllia Smithii var. clara und castanea, Balanophyllia regia und italica, Astroides calycularis; Zonathus Solanderii und Couchii, Ulactis muscosa, Thalassiathus aster, Tealia pluvia, gemma, crassicornis var. rubricincta und meloides, Stomphia Curchiae, Sagartia viduata var anquicoma, ornata, troglodytes var. aurora und melanoleuca, rubus, parasitica, palida, miniata, ichthyostoma, coccinea, chrysosplenium, impatiens, fuegiensis, bellis var. punctata, Saccanthus purpurascens, Rhodactis rhodostoma, Phymanthus loligo, Phymactis diadema, pustulata, clematis, florida und praetexta, Peachia undata und triphylla, Paractis erythrosoma und adhaerens, Ilyanthus scoticus, Hormathia Margaritae, Heterodactyla Hemprichi, Halcampa chrysanthellum, Gregoria fenestrata, Evactis artemisia, Edwardsia carnea und callimorpha, Corynactis viridis, quadricolor und clavigera, Cerianthus membranaceus und Lloydii, Capnea sanguinea, Calliactis decorata, Bunedes thallia, gemmacea, coronata, cruenta, crispa, Ballii, Bolocera Tuediae und Eques, Aureliania heterocera und Augusta, Arachnactis albida, Anthea cereus var. maxima, Actionloba Achates, reticulata, Paumotensis, Dianthus var. rubida und sindonea, Actinia Contarinii, chromatdera, mesembriathemum var. rubra, concentrica, Actineria Hemprichi; Xenia umbellata, Veretillum cynomorium, Tubipora Hemprichi, Sympodium purpurascens und coeruleum, Renilla Mülleri, Spongodes celosia, Pteroides Griseum, Pennatula rubra und phosphorea, Paralcyonium elegans, Kophobelemnon stelliferum, Gorgonia verrucosa, Corallium rubrum, Alcyonium stellatum, palmatum und digitatum und Anthelia glauca.
Dem botanischen Museum übergaben Herr Karl Eggerth in Wien 2 Luffa aegyptiaca ...
Herr Karl Eggerth in Wien spendete aus dem Eocaen von Ägypten einen Lobocarcinus.
Herr Karl Eggerth in Wien: 1 polirten Fasergyps (Amerika), 1 Fluorit (Hospenthal, Schweiz), 1 Aragonit (Spanien), 4 Pyromorphit (Pribram), 1 Lirokonit (Cornwall), 1 Oligoklas (Bodenmais, Baiern), 1 Rauchquarz (Tavetschthal, Schweiz), 1 Pyrrhotin (Loben, Kärnten), 1 Proustit (Joachimsthal), 1 Sphalerit (Pribram), 1 Peristibit (Pribram), 1 Sylvanit (Nagyag), 1 Tellursilber (Botes, Siebenbürgen); 9 Stück Nachbildungen von Mocser Meteoriten aus Gyps von Herrn Director Eduard Döll in Wien, entsprechend dessen Studie über die genannten Meteoriten.

1885
Der Bibliothek der naturhistorischen Museen spendeten: Herr Karl Eggerth in Wien: Atlas der Alpenflora, herausgegeben vom deutschen und österreichischen Alpenverein.

1886
Das Mineralien-Cabinet erhielt: von Herrn Karl Eggerth in Wien: Kochsalz (Vesuv); Sylvin (Stassfurth); Salmiak (Vesuv); Borax (Tibet); Gyps (Montmartre bei Paris, Nottingham in England); Lavendulan und Erythrin (Joachimsthal); Uranit (Johanngeorgenstadt); Zeunerit (Schneeberg in Sachsen); Vivianit (Kertsch i. d. Krimm); Wavallit (Nordam. ); Kapnicit (Kapnik ); Sphaerit (Krusna Hora, Böhm. ); Pitticit (Ungarn); Websterit (Halle a. d. Saale); Felsöbanyt (Felsöbanya); Fluorit (2 Cumberland, Schlaggenwald, 3 Rabenstein, 3 Schweiz, 2 Zederhaus, Rauris, Gams, Brenner); Apatit (Zillerthal); Pseudoapatit (Freiberg in Sachsen); Aragonit (2 Herrengrund in Ungarn, Falkenstein in Tirol); Calcit (Raibl, Island, Saska, Eisenerz, Pribram, Nimtschitz in Mähr. ); Magnesit (Magurka); 3 Breunerit (Hall in Tirol); - Rhodochrosit (Kapnikbanya); Baryt (Pribram, Felsöbanya); Cölestin (3 Girgenti, Herrengrund); Scheelit (Schlaggenwald, Schwarzenberg in Sachsen); Pyromorphit (Pribram); Wulfenit (2 Bleiberg, 1 Dognacska); 2 Anglesit (Monteboni in Sardinien); Cerussit (Littay in Krain); Leadhillit (Leadhill in England); - Malachit (Rußland); Langit (England); Opal mit Pyrop (Meronitz); Sideromelan (Pennsylvanien); - Numeait (Garnierit, Neucaledonien); Serpentin (Uhlen); Serpentin in Calcit (Moriah, Nordam. ); Schweitzerit (Dognacska); Speckstein nach Quarz und Dolomit (Oker am Harz); Gigantolith (Pamle in Finnland); - clorit (Zillerthal); Xanthophyllit (Slatoust am Ural); Glimmer (Ala); - Stilbit (Rezbanya); Harmotom (Andreasberg); Amalcin (2 Ätna, 2 Fassathal); Leucit (Vesuv); - Datolith (Monte vecchio); 4 Krokidolith (Südafrika); Augit (Arendal); Asbest (Sardinien); Pajsbegit (Pajsberg); Fowlerit (New-Yersey); Hypersthen (Labrador); Akmit (Norwegen); Adular (Tavetsch); Mikroklin (Norwegen); Labradorit (Labrador); Epidot (Zöptau); Thulit (Ardenal); Turnerit (Tavetsch); Wermerit (Newtown in Connect. ); Mejonit (Vesuv); Periklas (Monte Somma); - Hessonit (Traversella); 2 Hessonit mit Ripidolith (Ala); Granat (Elba); Granat (Ötzthal); Granat mit Diopsid (Heubachthal); Topas auf Beryll (Anduntschilon); Chondrodit (New-York); Neochrysolith (Vesuv); 5 Rauchtopas (Sulzbachthal); Quarz (Hirschenstand im Erzgebirge); Bergkrystall (gedreht, Kreuzlipass); 2 Bergkrystall mit Wassereinschluß (Elba); Chalcedon mit Wassereinschluß (Uruguai); Sapphirquarz (Golling); Sardonyx (Brasilien); 2 Korallenachat (Schneeberg in Sachsen); Jaspis (Naifthal bei Meran); Jaspis (Ungarn); Beryll in Quarz (Rabenstein); Turmalin (Prävali, Elba, St. Gotthart); - Gold (Siebenbürgen); Kupfer (Ural); Arquerit (Chili); Arsenik (Pribram); - Sphen (Ferleiten); 2 Rutil (Koralpe i. d. Steiermark); 2 Anatas (Wieserin, Fiesch i. d. Schweiz); Brookit (maderanerthal); Uranocker (Joachimsthal); Tenorit (Vesuv); Magnetit (Ferleiten); Martit (Monroe in New-York); Ilmenit (Hofgastein); Haematit mit Rutil (St. Gotthard); Haematit (Fiesch i. d. Schweiz); Göthit (Cornwalls); Limonit (Csetnek); Hausmannit (Ilmenau); Manganit (Ilefeld); Psilomelan (Starzendorf); - Gersdorfit (Lobenstein); Pyrit (Folkestone in England); Schwefelkies (Erdöbenye bei Tokai); Pyrrhotin (Schneeberg in Tirol); - Tetraedit (2 Kapnikbanya, Brixlegg); Antimonit (2 Japan, Felsöbanya); Diaphorit (Pribram); Bournonit (Felsöbanya); Galenit (Neudorf am Harz); Galenit (auf Holzkohle); Tellursilber (Botes); Proustit (Joachimsthal); Sphalerit mit Galenit (Rodna); - Schwefel: Lose Kr. 3 von Perticara (in der Romagna); 2 v. Girgenti (in Sicilien); aufgewachsene 4 Stücke von Sicilien (Girgenti); Succinit in Braunkohle (Deutschland); Jaulingit (Köflach); Piauzit (Piauce);

1887
Dem zoologischen Museum übergaben geschenkweise: Herr K. Eggerth in Wien: 1 Cercocebus aethiops, 1 Hyrax abissinicus, 1 Cavia cobaya longipilis, 1 Xerus leucoumbrinus, 1 Pteromys nitids, 1 Alcatorda, 1 Schildkröte, 1 Monitor niloticus, 1 Trachysaurus rugosus, 2 Phrynosoma orbicularis, 1 Skelet von Hippocampus brevirostris, 1 Ei von Raja, 1 Sympodium corallioides;
von Herrn Karl Eggerth in Wien: 1 edler Opal von Czerwenitza und 9 Achate aus Amerika (angeschliffen), 1 Calcit von Adelsberg, 1 Analzim und 1 Stilbit vom Fassathal (Tirol), 1 Datolith von Monte Veccio (Sardinien), Asbest von Tirol, 2 Lepidolithe von Rozna (Mähren); Quarze: 2 Bergkrystall auf carrarischem Marmor, 1 Bergkrystall mit Wassereinschluß von Poretta (Italien), 1 Katzenauge (nicht geschliffen) von Hof in Bayern, 2 Schwefel von Girgenti (Sicilien), 1 Schwefel von Perticara (Romangna).

1888
von Herrn C. Eggerth in Wien: 1 Stemnopithecus leucoprymnus, Ceylon, - 1 Hapala Jacchus, - 1 Erinaceus platiotis, - 1 Nasua socialis, - 1 Dasyprocta Aguti, - 1 Platycercus Pennantii und 1 Adelaidae, 1 Cacatua molluccensis, - 1 Celeus flavus, - 1 Melanerpes flavifrons, - 1 Campephilus rubicollis, - 1 Polytmus mango, - 1 Trochilus heliantheus und 1 Bonopartei, - 1 Hylocharis prasina und 1 cupreiventris;
[Dem botanischen Museum widmeten: Herr C. Eggerth jun. kurz von seinem Tode ein kleines Flechtenherbarium, welches für Schulzwecke recht passend eingerichtet ist und 57 Species enthält;]
von Herrn C. Eggerth in Wien 1 Wulfenit und 1 Vanadinit aus Arizona;

1889
II. Dem botanischen Museum widmete Herr Karl Eggerth junior sein Exemplar der "Flora exsiccata austro-hungarica". Auf Veranlassung und mit Rücksicht auf die Verdienste der beiden Herrn Eggerth hat die hochlöbliche Direction des botanischen Gartens und botanischen Museums der k. k. Universität Wien die Verpflichtung übernommen, unserem Museum die Fortsetzung dieses Herbariums, welches unter den jetzt erscheinenden sicherlich das wertvollste ist, auch fortan kosten- und verpflichtungslos zu übersenden. Davon besitzen wir bislang 20 Centurien. Infolge dieser außerordentlichen Bereicherung genehmigte und unterstützte Se. Gnaden der Hochwürdigste Herr Prälat Leonard Achleuthner die Adoptierung und Einrichtung eines Saales im V. Stock der Sternwarte als botanisches Museum. Hochderselbe erlaubte auch den Versuch der Anlage eines botanischen Gartens innerhalb der Mauern der Schwimmschule. Frau Josefine Eggerth in Wien spendete einen Pflanzendesinfectionsapparat.
III. Das Mineraliencabinet erhielt geschenkweise: Von Frau Jos. Eggerth in Wien 2 Stücke Meteoreisen (2290 + 2270 Gramm im Gewichte) aus dem Tolucathale in Mexico und 2 Meteorsteine von Mocs, welche E. Döll im Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Jhrg. 1887, Bd. 37, pag. 204, beschrieb und in 4 Lichtdrucktafeln abbilden ließ.
Herr K. Eggerth senior, seit Jahren ein großer Gönner unserer Museen, veranlaßte diese Spende kurz vor seinem Tode, welcher am 7. September 1888 erfolgte. Die völlig unabsehbaren thatkräftigen Beweise, mit welchen Herr K. Eggerth seine Sympathien für unsere wissenschaftlichen Institute bekundete, haben seinen Namen mit unauslöschlichen Zügen in die Geschichte unserer naturhistorischen Sammlungen geschrieben.

1890
II. Das botanische Museum erhielt von Frau Josefine Eggerth in Wien ein vortreffliches und wertvolles Mikroskop aus dem optischen Institut C. Reichert in Wien. Dasselbe enthält Stativ II b mit Abbe'schem Beleuchtungsapparat, einem Polarisationsapparat, Revolver, Objectiv 2, 4, 6 und 8a, Immersionsobjectiv 10 und Ocular. 2, 4 und 3 mit Mikrometer; dazu eine Besteck-Cassette. Diese weihevolle Spende, mit welcher die trauernde Mutter ihrem allzufrüh dahingeschiedenen Sohne, Herrn K. Eggerth junior, ein bleibendes Denkmal in Kremsmünsters wissenschaftlichen Instituten setzte, wird uns stets an einen theuren Zögling erinnern, der, so lange er in Kremsmünster studierte, die Freude seiner Lehrer war und auf der Hochschule zur Zierde unserer Lehranstalt erblühte. Möge sein Bild, das unser botanisches Museum schmückt, der studierenden Jugend ein leuchtendes Vorbild eifrigsten Strebens und treuester Pflichterfüllung sein.


Quellen und Literatur:


GUPPENBERGER, P. Lambert 1875: Naturhistorische Sammlungen, in: Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1875, Linz, 29-31

GUPPENBERGER, P. Lambert 1876: Die Naturalien-Sammlungen, in: 26. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1876, Linz, 44-49

PFEIFFER, P. Anselm 1877: Die Naturalien-Sammlungen, in: 27. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1877, Linz, 51-54

PFEIFFER, P. Anselm 1878: Naturalien-Sammlung, in: 28. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1878, Linz, 59-64

PFEIFFER, P. Anselm 1879: Naturalien-Sammlung, in: 29. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1879, Linz, 67-71

PFEIFFER, P. Anselm 1880: Naturalien-Sammlung, in: 30. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1880, Linz, 79-85

PFEIFFER, P. Anselm 1881: Naturalien-Sammlung, in: 31. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1881, Linz, 66-69

PFEIFFER, P. Anselm 1882: Naturalien-Sammlung, in: 32. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1882, Linz, 70-74

PFEIFFER, P. Anselm 1884: Naturalien-Sammlung, in: 34. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1884, Linz, 66-71

PFEIFFER, P. Anselm 1885: Naturalien-Sammlung, in: 35. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1885, Linz, 70-75

PFEIFFER, P. Anselm 1886: Naturalien-Sammlung, in: 36. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1886, Linz,71-76

PFEIFFER, P. Anselm 1887: Naturalien-Sammlung, in: 37. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1887, Linz, 62-66

PFEIFFER, P. Anselm 1888: Naturalien-Sammlung, in: 38. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1888, Linz, 48-51

PFEIFFER, P. Anselm 1889: Naturaliensammlung, in: 39. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1889, Linz, 73-77

PFEIFFER, P. Anselm 1890: Naturaliensammlung, in: 40. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1890, Linz, 88-92

SVOJTKA, Matthias 2010: Der geordnete Mikrokosmos: Privatsammler als Wegbereiter naturwissenschaftlicher Erkenntnis - Classified microcosm: private collectors as pathfinders of natural sciences, in: Bernhard HUBMANN, Elmar SCHÜBL & Johannes SEIDL (Hg.): Die Anfänge geologischer Forschung in Österreich. Beiträge zur Tagung „Zehn Jahre Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften".- Scripta geo-historica 4, Graz



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2012-02-23
Letzte Änderung: 2021-09-16