aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
April 2003
Herbarbelege sind kaum besonders attraktiv. Was ihnen an Attraktivität fehlt, das ersetzen sie -
zumindest für den Botaniker - an Informationsgehalt. Dieser Beleg ist nicht nur botanisch, sondern
auch historisch von Interesse. Er stammt aus der großen Exsikatensammlung des Botanischen Museums
der Universität Wien. Sie wurde unter Anton Kerner von Marilaun 1881 mit dem Namen "Flora exsiccata
Austro-Hungarica" begonnen und sollte unter Mitarbeit 80 erfahrener Botaniker die Pflanzenarten
der österreichisch-ungarischen Länder und deren geographische Verbreitung in Form von
gepressten Belegen dokumentieren. Sie umfasst sowohl Kryptogamen wie auch (hauptsächlich)
Phanerogamen.
Dass solche Exsikatensammlungen in sehr beschränkter Auflage erscheinen können, ist leicht
einsichtig. Es wurden 100 Exemplare aufgelegt. Umso glücklicher kann sich das Botanische Kabinett
der Sternwarte schätzen ein Exemplar dieses 3600 Arten umfassenden Herbariums zu verwahren. Wir
erhielten dasselbe als "Erbe" des ehemaligen Gymnasialschülers (1874-1880) und späteren
Förderers der Sternwarte Karl Eggerth jun. (+ 30. 03. 1888)[1].
Eggerth war als Lichenologe Mitarbeiter an der Flora exsiccata Austro-Hungarica.
Für diese Exsikatensammlung der Flora Austro-Hungarica wurde vom Kustos der Sternwarte P. Anselm Pfeiffer aus dem Wassergraben des Stiftes Hydrodictyon reticulatum beigesteuert. Der Etikettentext lautet:
Professor Richard Wettstein bedankt sich für die eingegangene Lieferung mit der folgenden Karte:
Karte von Richard Wettstein, Wien 11. 9. 92: | |
![]() |
Euer Hochwürden! Entschuldigen Sie, dass ich in Folge allerlei Fa- milienereignisse erst heute dazu komme, Ihnen für Ihre schöne Sendung von Hy- drodictyon unseren herzlichsten und besten Dank zu sagen. Ihre Sen- dung wird eine Zierde für die Flora exs. A. H. sein; ich habe H. in so schönen Herbarexemplaren noch niemals gesehen. Nochmals besten Dank mit dem Aus- druck größter Hochachtung von Ihrem ergebenen ./. |
Hydrodictyon reticulatum (Wassernetz) ist eine freischwebende Grünalge des Süßwassers aus der Ordnung der Chlorococcales. Viele tausende zylindrischer Zellen bilden bis zu 2 m lange Verbände in Form eines sackförmigen vielmaschigen Hohlnetzes. Sie besiedeln saubere bis höchstens mäßig verschmutzte Gewässer.
Über die näheren Umstände des Vorkommens berichtet P. Anselm Pfeiffer in den Mittheilungen der Section für Naturkunde des Österrreichischen Touristen-Club: Das gemeine Wassernetz (Hydrodictyon utriculatum. Roth.). Diese Alge tritt bekanntlich nur periodisch in grösseren Massen auf. Hier in Kremsmünster fand ich nur einmal, und zwar vor mehr als 10 Jahren ein einziges Exemplar in einer kleinen Wasserlache zwischen dem Neu-und Ziegelmairgute. Poetsch und Schiedermayr fanden sie an derselben Stelle und erwähnen in ihrer system. Aufzählung der in Oberösterreich beobachteten Kryptogamen (1872) nur obgenannte Fundstelle. Seit ungefähr l0. Juli d. J. zeigt sich Hydrodictyon in grössten Massen auf dem Stiftswassergraben und bildet (heute, 15. Juli) auf der Oberfläche desselben einen fast ununterbrochenen grünen Teppich. Da der Wassergraben bei 230 Schritte lang und 20 Schritte breit ist, sind die Massen der sonst sehr zerstreut vorkommenden Alge geradezu fabelhaft. Die Wildenten können sich kaum Bahn brechen durch die schwebenden Rasen, von denen sie mit Vorliebe fressen.
Selbst der Laie wird leicht diese Alge von anderen Grünalgen (Chloropliyccae) unterscheiden können, da sie ein länglich sackförmiges, meistens überall geschlossenes, äusserst zierliches grünes Netz bildet. Ich habe hier Netze gefischt, welche eine Länge bis 60 cm erreichen, und sicherlich fänden sich noch namhaft längere. Die Maschen des Netzes stellen meist Vier-, Fünf- oder Sechsecke dar. Die einzelnen Seiten der Polygone werden fast durchwegs von einer einzigen langgestreckten Zelle gebildet. Diese Zellen erreichen an ausgewachsenen Stücken nicht selten die bedeutende Länge von 6 mm. Da sämmtliche Zellen eines Exemplares von Hydrodictyon gleich alt sind und das Wassernetz nicht infolge von Zellentheilung, sondern nur durch Wachsthum der Zellen sich vergrössert, so schien es mir auffallend, dass an manchen Netzen
Partien grossmaschig, andere kleinmaschig sind. Ein derartiges, von mir aufgespanntes Netz ist im Umrisse einer langhalsigen, bauchigen Flasche nicht unähnlich. Die voluminöse, bauchige Ausbildung (8 cm. Durchmesser) dieses Stückes entstand nur infolge des intensiveren Wachsthums der Zellen an dieser Stelle, während am Halstheile (3 cm. Durchmesser) dasselbe zurückblieb, vielleicht von aussen her durch Lage oder Druck gehemmt wurde. Die von mir untersuchten Netze waren an den Maschen mit Glockenthierchen reich behangen.
Kremsmünster, 18. Juli 1892. Anselm Pfeiffer.
(Pfeiffer 1892, auch von J. Wiesbauer 1893, S. 121 ähnlich wiedergegeben)
P. Anselm Pfeiffer hat noch für eine weitere Exsikatensammlung, nämlich die Kryptogamae exsiccatae des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, ebenfalls Belege eingeschickt. Er schreibt darüber in seiner Geschichte des Botanischen Gartens:
"Die Annalen der kk. naturhistorisch. Hofmuseen veröffentlichten im IX. Bande 1894, pag. 119 die "Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi". Centuria I. Ich habe mich nun schon einige Jahre hindurch betheiligt, für diese Cryptogamae exsiccatae zu sammeln und habe ein ziemlich reiches Materiale, namentlich Pilze im Jahre 1893 u. 1894 eingeschickt. Als Mitarbeiter für diese Exsiccaten zu sammeln, wurde ich bei meinem Besuche der botanischen Abtheilung des k.k. nauthist. Hofmuseums in Wien 1892 von Dr. A. Zahlbruckner persönlich eingeladen. Der Leiter dieser Abtheilung Dr. G. v. Beck, mein einstiger Studiencollege auf der Wiener Universität, war damals verreist. Da ich nun einige Arten auch im Gebiete des bot. Gartens in Kremsmünster für genannten Zweck gesammelt habe, so seien im Folgenden alle von mir eingeschickten Species erwähnt. Ich will dadurch auch mir selbst in Erinnerung behalten, was ich bereits abgeliefert habe. Die von mir für die vom Wiener Hofmuseum ausgegebenen Cryptogamae exsiccatae gesammelten, bestimmten und eingeschickten Cryptogamenarten sind:
1. Hydrodictyon reticulatum Lagerh. Kremsmünster, Stiftswassergraben, Juli 1892. Cf. Schedae ad cryptog. exs. Annal. d. k.k. nath. Hofmus. Bd. IX 1894, p. 139; Mitthlg. der Sect. für Naturkde. des öst. Tourist. Club. Jhrg. IV. Nr. 7, p. 56., Schiedermayr, Nachträge p. 55 u. Natur und Offenbarung unter Wiesbauer. - Bei 150 Expl.
2. Ustilago Tragopogi-pratensis, Pers. Auf Tragopog. pratens. Kremsmünster, Wiesner, Juni 94. Über 600 Exemplare.
3. Uromyces genistae tinctoriae Pers. Auf Astragalus glycyphyllos, Kremsm., am Bahnhofwäldchen August 1894. 415 Expl.
4. ... Poygoni Pers. Auf Polygonum aviculare. Kremsm. Straßenränder, Juli 1894; 194 Expl.
5. ... appendiculatus, Link. Auf Phaseolus vulgaris, Kremsmünster, Conventgarten, August u. September 1893. cf. Schedae l. c. p. 125, Nr. 13; 400 Expl.
6. Puccinia verrucosa Schulz. Auf Salvia glutinosa Kremsmünster, Dändlleite, August, 1894; 332 Expl.
7. Ebenso.. Auf Glechoma hederacaea. Kremsmünster, Steinbruch, Juni 1894. Über 400 Expl.
8. Puccinia Circeae Pers. Auf Circea lutetiana; Kremsmünst. Dändlleite, August 1894; über 400 Expl.
9. ... Arenariae Schum. Auf Möhringia trinervis [sic!]. Kremsmünster Schwarzholz, in einem Holzschlage des Herrn v. Boschan; August, 1894, 140 Exemplare.
10. ... Polygoni Alb. et. Sch. Auf Polygonum Convolvulus. Kremsmünster, Steinbruch; Juli Aug. 1894. Über 400 Exemplare
11. ... Pruni spinosae Pers. Auf Prunus domestica, Kremsmünster, Conventgarten, October 1893; cf. Schedae l. c. p. 129 Nr. 34; 550 Expl.
12. ... obtusa Schrött. Auf Salvia verticillata; Kremsmünster, an der "Neuen Straße", Juli, Aug. 93; üb. 100 Expl.
13. ... Flosculosorum Alb et Schw. Auf Carduum personatus; Kremsmünster, Dändlleite, Juli, August 94; Über 100 Expl.
14. Ebenso .. Auf Centaurea jacea; Kremsmünster, botanischer Garten, Ende Juli 1894. Bei 300 Expl.
15. ... Tagopogi Pers. Auf Tragopogon pratensis, Kremsmünster, Wiesen, Frühjahr 94. Bei 400 Expl.
16. ... galii Pers. Auf Galium Mollugo; Kremsmünster, an der "Neuen Straße", August 1894. 290 Expl.
17. ... coronata Corda. Auf Rhamnus frangula, Kremsmünster, Ziegelholz, Juni 1894 gesammelt I; (auch auf Rh. cathartica Juni 94 im Hofgarten gefund.) 160 Exp.
18. Phragmidium Fragariae DC. Auf Poterium sanquineum, Kremsmünster, Straßenmauer bei Wolfgangstein; III.; 23. 8. 94; 100 Expl. N.B. Tritt auch auf Potentilla Fragariastrum im bot. Garten auf; 1894 u. 95. Cf. Schedae ad Kryp. Cent II. Bd. XI. Ann d. k.k. H.Mus. Nr. 102
19. ... Rubi Pers. Auf Rubus caesius; III. Kremsmünster, Dändlleite, 18. 8. 94.; 206 Expl. Cf. Schedae Bd. XI. Ann Cent. II, Nr. 105.
20. ...violaceum Schultz Auf Rubus discolor, III; Kremsmünster, Staudinger Hölzchen, October u. Novemb. 1894; 200 Expl. III. Cf. Schedae ad Kr. a. ... Bd. XI Ann. d. kk. H. Mus. Nr. 104.
21. Melampsora Helioscopiae Pers. Auf Euphorbia; (Helioscop. beob.); gesammelt auf E. Peplus; Kremsmünster, Dändlleiten - Baumschule, Juli, Aug. 1894. 100 Expl. Auf E. exigua von mir beob. Welserstraße, Pochendorf bei Kremsm. Aug. 94.
22. ... Vaccinii Alb et Sch. Auf Vaccinium Myrtilluns; Kremsmünster, August 1894, Rosenpoint 150 Expl.
23. Coleosporium Euphrasiae Schum. Auf Rhynantus crista galli; Kremsmünster, Getreidefelder, Juni, Juli 1894; 400 Exemplare. Cf. Schedae ad Kr. a. ... Bd. XI. Ann. d. KK. H. M. Nr. 108.
24. Uredo Polypodii Pers. Auf Cystopteris fragilis; Kremsmünster, Conglomeratmauern; Herbst 1894. Gut 150 Expl.
25. Aeccidium Convallariae Schum. Auf Paris quadrifolia; Kremsmünster, Kremsufer beim Phasangarten 31. Mai 1894. 400 Exemplare
26. Ebenso. Auf Convallaria multiflora. Ebenso. 400 Expl.
27. ... strobilinum Alb et Schw. Auf Schuppen der Tannenzapfen; Ziegelholz 93 u. 94; 800 Expl.
28. Marasmius perforans Hoffm. Auf Fichtennadeln; selten auf Föhrennadeln, Herbst 1893. 600 Expl.
29. Lycoperdon pyriforme Schaeff. Auf Stöcken und Wurzeln im Conventgarten zu Kremsmünster, Herbst 1894; 100 Exemplare.
30. Cyathus vernicosus Bull. Vom bot. Garten in Kremsmünster auf dürren Stengeln von Tanacetum vulgare, Juli, August 1894; 170 Exemplare; von Nussbach auf Ackererde 1894, 945 Exemplare.
31. Sphaerotheca Castagnei Lév. Auf Impatiens noli tangere; Kremsmünster Dändlleite August, Sept 1894. 525 Exempl. NB. Hier wie in den folgenden Species der Erysipheen wurden stets die Schlauchformen gesammelt. Cf. Schedae ad ... Ann d. kk. H. M. Cent. II Nr. 119.
32. Podosphaera tridactyla Wallr. Auf Prunus domestica; Kremsmünster. Dändlleite u. Scheiterstadel, Aug. 1894; 352 Exemplare. Cf. Ebenda.. Nr. 118.
33. ... myrtillina Schub. Auf Vaccinium myrtillus; Kremsmünster, Ziegelholz, Schwarzholz u. Rosenpoint; Aug. 1894; 163 Exemplare. Cf. Ebenda Nr. 117.
34. Erysiphe Martii Lev. Auf Urtica dioica; Kremsmünster; Welsereck, 5. 10. 1894; 100 Exemplare.
35. ... Umbelliferarum DeBary. Auf Chaerophyllum; am Bahnhofswäldchen u. in der Dändlleite; Aug. 94; 133 Exemplare. Cf. Ebenda Nr. 130 b.
36. Ebenso. Auf Pastinaca sativa; Kremsm. Steinbruch 13. 8. 94, 112 Exempl. Cf. Ebenda Nr. 130 c.
37. Ebenso. Auf Heracleum sphondylium; Kremsmüster, nach dem Welserbahnhof; Aug 94; 129 Expl. NB. auch auf Anthriscus silvestris beim Scheiterstadel beobachtet 16. 8. 94. Cf. Ebenda Nr. 130a
38. ... communis Wallr. Auf Delphinium Kremsmünster, bot. Garten, Juli 1894; 100 Blätter u. viele Stengel m. d. Pilz cf. Ebenda Nr. 132.
39. Ebenso. Auf Lithospermum arvense; Kremsm. Bahndamm bei Kirchberg; Juli 1894; 300 Expl.
40. Erysiphe tortilis Wallr. Auf Cornus sanquinea Kremsmünster, Hofgarten; October 1893; 240 Expl. cf. Ebenda, Nr. 129.
41. ...Galeopsidis DC. Auf Gaeleopsis pubescens; Juli, August 1894; Kremsmünster, Dändlleite, 140 Ex.
42. Mikrosphaera Astragali DC. Auf Astragalus glycyph. Kremsmünster, Mandlleite u. Schwarzholz; Aug. 94; 450 Expl. Cf. Ebenda Nr. 126.
43. ... Berberidis DC. Auf Berberis vulgaris; Kremsmünster Steinbruch. October 1894; 149 Expl. Cf. Ebenda Nr. 127
44. ... Lonicerae DC. Auf Lonicera caprifolium Kremsünster, oberhalb des Steinbruches; Octob. 94; 204 Exp. cf. Ebenda Nr. 124.
45. ... Grossulariae Wallr. Auf Ribes grossularia; Kremsmünster, vor dem Krämmerhaus beim Nisterer Aug. 94. 500 m. d. Pilz besetzte Blätter. Cf. Ebenda Nr. 125
46. ... Alni DC. Auf Alnus glutinosa; Besendorf bei Ried, 15. 9. 94; 300 Exemplare. Cf. Ebenda Nr. 128
47. Ebenso. Auf Viburnum Opulus. Kremsmünster Ziegelholz, Sept. 1894; 300 Exempl. Cf. Ebenda Nr. 128
48. Uncinula salicis DC. Auf Populus nigra; Kremsünster, Staudinger Hölzchen; Spätherbst 1894; 300 Expl. Cf. Ebenda Nr. 121
49. ... aceris DC. Auf Acer campestre; Kremsmünster, Hofgarten; August 93. 200 Expl. Cf. Ebenda Nr. 123
50. Ebenso. Auf Acer pseudoplatanus; Kremsmünster, am Ursprung; Herbst 1894. 100 Expl.
51. ... Prunastri DC. Auf Prunus spinosa; Kremsmünster, Staudinger Hölzchen; Herbst 1894; 300 Expl. Cf. Ebenda Nr. 122
52. Phyllactinia suffulta Rebent. Auf Fraxinus excelsior; Kremsmünster, Hausleiten; Herbst, 1894 300 Expl. Cf. Ebenda Nr. 120 5.g.
53. Ebenso. Auf Corylus Avellana; Kremsmünster, Hofgarten; Herbst 1893; 530 Exemplare. Cf. Ebenda Nr. 120, 1.a.
54. Ebenso. Auf Carpinus betulus; Kremsmünster, nahe dem Windfelde; November 1894. 400 Expl. cf. Ebenda Nr. 120, 3.e
55. Epichloe typhina Pers. Auf verschied. Gräsern besonders Dactylis gl.; Kremsmünster, Hofgarten; Frühjahr, 1894. Über 100 Expl. Cf. Ebenda Nr. 133.
56. Claviceps microcephala Wallr. Auf Phragmites communis; Kremsmünster, Hofgarten; Herbst 94 100 Exemplare. [503]
57. Xylaria hypoxylon L. Auf alten Strünken; Kremsmünster, Kremsufer beim Phasangarten; Herbst 1894. Über 100 Expl.
58. ... polymorpha Pers. Kremsmünster, Dändlleite Herbst 1894; auf alten Strünken; über 100 Exemplare. cf. Ebenda Nr. 134
Hiermit glaube ich den Katalog der von mir eingesandten Kryptogamen nur annähernd vollzählig verzeichnet zu haben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich noch einige Species eingeschickt habe, deren Verzeichnis auf losen Blättern mir verloren ging. Es mangelt mir eben die Zeit, um allem dem, was wünschenswert, oft sogar nothwendig wäre, tadellos nachzukommen. Das fühle ich am meisten in der Führung des Tagebuches für den botanischen Garten. So reicht dasselbe im Jahre 1894 nur bis zum 8. Juli u. im Jahre 1895 gar nur bis zum 6. Juni. Gegen Schulschluss häufen sich die Schulangelegenheiten, u. in den langen Ferien arbeite ich bei günstigem Wetter ununterbrochen im bot. Garten, bei ungünstiger Witterung bin ich in der Sternwarte beschäftigt. Dazu kommen meine heftigen u. sehr quälenden Magenschmerzen, an welchen ich schon jahrelang leide. Ermüdung und Schmerz mögen mich entschuldigen. Gott weiß es, ich konnte nicht mehr leisten." (Pfeiffer, Geschichte des Bot. Gartens, 183-191)
Für die umfangreichen Lieferungen zu dieser Exsikatensammlung aus der Kremsmünsterer Flora gibt es ebenfalls entsprechende Dankschreiben im Kustodiatsarchiv der Sternwarte gezeichnet von Dr. G. v. Beck. (vom 6. August 1892, 30. Jänner 1893 und vom 17. Sept. 1894)
[1]
Dem botanischen Museum widmete Herr Karl Eggerth junior sein Exemplar der "Flora exsiccata austro-hungarica". Auf Veranlassung und mit Rücksicht auf die Verdienste der beiden Herrn Eggerth hat die hochlöbliche Direction des botanischen Gartens und botanischen Museums der k.k. Universität Wien die Verpflichtung übernommen, unserem Museum die Fortsetzung dieses Herbariums, welches unter den jetzt erscheinenden sicherlich das wertvollste ist, auch fortan kosten- und verpflichtungslos zu übersenden. Davon besitzen wir bislang 20 Centurien. Infolge dieser außerordentlichen Bereicherung genehmigte und unterstützte Se. Gnaden der Hochwürdigste Herr Prälat Leonard Achleuthner die Adoptierung und Einrichtung eines Saales im V. Stock der Sternwarte als botanisches Museum. ...
Herr K. Eggerth senior, seit Jahren ein großer Gönner unserer Museen, veranlaßte diese Spende kurz vor seinem Tode, welcher am 7. September 1888 erfolgte. Die völlig unabsehbaren thatkräftigen Beweise, mit welchen Herr K. Eggerth seine Sympathien für unsere wissenschaftlichen Institute bekundete, haben seinen Namen mit unauslöschlichen Zügen in die Geschichte unserer naturhistorischen Sammlungen geschrieben. (Pfeiffer, 1889, 75-76, vgl. Pfeiffer, 1887-90, 1888, Nr. 77 u. 1889, Nr. 16)
Ein Brief vom 19. Jänner 1889 von Prof. Richard Wettstein an P. Anselm Pfeiffer erklärt die Umstände, wie wir an dieses Exsikatenwerk kamen:
Direktion d. bot. Gartens u. bot. Museums d. k.k. Universität Wien III Rennweg 14.
Wien am 19./I. 1889
Euer Hochwürden!
In Beantwortung Ihres geschätzen Schreibens vom 14. d. M. beehre ich mich folgende Mitteilung zu machen.
Herr Eggert junior war Mitarbeiter an dem vom botanischen Museum u. Garten der Wiener Universität herausgegebenen Werke "Flora exsiccata Austro-Hungarica" u. hatte als solcher ein Recht auf ein Exemplar desselben. Nach seinem Tode gieng der bereits erschienene Theil des Werkes (Nr. 1-1600), den Eggerth schon besass, in den Besitz Ihres Museums über. Zugleich verwendete sich Herr Eggerth senior bei uns, dass wir auch die Fortsetzung der Sammlung, von der wir glauben, dass sie die werthvollste jetzt überhaupt erscheinende ist, Ihrem Museum in Zukunft zu senden.
Mit Rücksicht auf die Verdienste Eggerths einerseits, auf den Umstand anderseits, dass es uns ja nur angenehm sein kann, die Sammlung in so guten Händen zu wissen, haben wir die Verpflichtung übernommen, Ihrem Museum die Sammlung auch fortan kosten- und verpflichtungslos zu übersenden.
Mit dem Ausdrucke größter Hochachtung
f. d. Direktion
Dr. R. v. Wettstein.
(Pfeiffer, 1887-90, 1889, Nr. 39)
BECK, G., 3 Briefe an P. Anselm Pfeiffer, MS im Kustodiatsarchiv der Sternwarte
WETTSTEIN, Richard v., Briefe an P. Anselm Pfeiffer, MS im Kustodiatsarchiv der Sternwarte, (Brief vom 19. 1. 1889 bezüglich Übergabe der Flora exsiccata Austro-Hungarica unter Karl Eggerth sen. u. jun. eingeordnet)
DIREKTION des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster [Hrsg.] 1938: Verzeichnis der Kremsmünsterer Studenten 1871-1938, Wels
KERNER, A. 1881: Schedae Floram Exsiccatam Austro-Hungaricam, opus cura musei botanici universitatis vindobonensis conditum, I., Vindobonae
KERNER, A. 1896: Schedae Floram Exsiccatam Austro-Hungaricam, opus cura musei botanici universitatis vindobonensis conditum, VII., Vindobonae
PFEIFFER, P. Anselm 1887-90: Anmerkungen für die naturhistorsichen Museen der Sternwarte in Kremsmünster, beginnt mit 24. Juli 1887 - 1890, MS, Kustodiatsarchiv der Sternwarte (AP3), Kremsmünster
PFEIFFER, P. Anselm 1889: Natrualiensammlung, in: 39. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1889, Linz, 73-77
PFEIFFER, P. Anselm 1889-1893: Zur Geschichte des botanischen Gartens in Kremsmünster, MS, Kustodiatsarchiv der Sternwarte, Kremsmünster
PFEIFFER, P. Anselm 1892: Das gemeine Wassernetz, in: Mitt. der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristen-Clubs, IV. Jg. Nr. 7, Wien, 56
BOT. ABT. des k. k. naturhistorischen Hofmuseums [Hrsg.] 1894: Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria I., Separatabdruck aus: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. IX, Heft 1, Wien
BOT. ABT. des k. k. naturhistorischen Hofmuseums [Hrsg.] 1896: Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria II, Separatabdruck aus: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. XI, Heft 2, Wien
BECK, G. & ZAHLBRUCKNER, A. 1898: Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria III, Separatabdruck aus: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. XII, Heft 2, Wien
BECK, G. & ZAHLBRUCKNER, A. 1899: Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria IV, Separatabdruck aus: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. XIII, Heft 4, Wien
ZAHLBRUCKNER, A. 1900: Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi, Centuria V-VI, Separatabdruck aus: Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Bd. XV, Heft 2, Wien
SCHIEDERMAYR, C. B. 1894: Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) von Dr. J. S. Poetsch und Dr. C. B. Schiedermayr, Wien
WIESBAUER, J. 1890: Österreichisch-ungarisches Herbar, in: Natur und Offenbarung, Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände, 36. Bd., Münster, 679-683
WIESBAUER, J. 1890: Ein großartiges Flechtenherbar, in: Natur und Offenbarung, Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände, 36. Bd., Münster, 185-186
WIESBAUER, J. 1893: Das gemeine Wassernetz in Kremsmünster, in: Natur und Offenbarung, Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände, 39. Bd., Münster, 121