Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Oktober 2023



Uhr von Passemant
Zifferblatt der Uhr von Passemant, Louvre
Messing, Kupfer, Eisen, Porzellan, Durchmesser: 26,5 cm, Gewicht des Antriebgewichtes: 11,6 kg, Pendellinse auf Stahlstange
Inv. Nr.: 18111023
Foto: P. Amand Kraml (202507052380)


Pendeluhr von Claude-Siméon Passemant, Paris


Uhrwerk
Uhrwerk, mit Scherenhemmung, Detail
Foto: P. Amand Kraml (202507122684)
Eine der ersten Uhren, die für die Sternwarte vorhanden waren, ist unsere Pendeluhr, die auch schon bei P. Laurenz Doberschitz unter Nr. 20 bei den Scientificae angeführt wird: 20. Eine Pariser Secundenuhr mit einem weiß porcellainernen Uhrblatt, worauf die Ziffer oder Stunden blau entworfen sind. Der Kasten, worein diese Uhr stehet, ist gleichfals schön gearbeitet, der Perpendicul wäget beyläuffig 20 Pfund. (DOBERSCHITZ, 347) Eine präzise gehende Sekundenuhr gehört natürlich zu den Grunderfordernissen einer Sternwarte. Diese Sekundenuhr brachte P. Eugen Dobler aus Paris mit und er führt sie in seiner Promemoria gleich an erster Stelle an. Diese handschriftliche Abrechnung erstellt Dobler 1762, um von Abt Berthold Vogl seine Ausgaben von 900 fl. rückvergütet zu bekommen. (RABENALT, 972) Dobler war ja nach dem Einsturz der Sternwarte 1755 bis zum Jahr 1757 nach Paris gegangen. Dort kam er an der Marine-Sternwarte auch in Kontakt mit dem Mechaniker, Physiker und Uhrmacher Claude-Siméon Passemant (1702-1769 auch Passement). Von diesem stammt die Sekundenuhr, die Dobler nach Kremsmünster brachte. (KRAML, 178)
Es handelt sich dabei um ein gewichtgetriebenes Messingwerk mit Scherenhemmung. Die Uhr hat in etwa eine Woche Gangdauer. Das Zifferblatt ist aus Kupfer. Die Stunden-Zahlen sind auf Porzellanschildchen als römische Ziffern aufgebracht und sind mit vergoldetem Zierrat umgeben. Die Minuten sind in 5er-Schritten ebenfalls auf Porzellantäfelchen in arabischen Ziffern angegeben. In der Mitte befindet sich eine Platte auch aus Porzellan, die die Aufschrift Passemant au Louvre trägt. Die Zeiger sind aus Stahl.
Der Kasten dieser Uhr entspricht ganz dem der Illinger-Uhr. Für beide Uhren scheint die Abbildung in Marinonis De Astronomica Specula Vorbild gewesen zu sein. Desing bezeichnet ja Marinoni als einen aufrichtigen Freund, der er Zeit seines Lebens war. (DESING, 25r) (vgl. MARINONI, Liber II, 186)
Nach P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien war unsere Uhr die von P. Plazidus Fixlmillner zu allen seinen Beobachtungen gebrauchte Observations-Uhr. (SCHWARZENBRUNNER, o. Seitenangabe, bei KRAML 28) Auch für die magnetometrischen Messungen im Astronomischen Kabinett wurde sie noch zu Fellöckers Zeiten verwendet. (FELLÖCKER, 62)

Quellen und Literatur:



BERTELE-GRENADENBERG, Hans 1977: Die Uhren, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, II. Teil Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, in: Österr. Kunsttopographie, Wien, 235-241

DESING, Anselm o. J: Historia Observatorii Cremifanensis in Austria Superiore, Codex latinus 11486 fol. 17r - 29v, MS mit Transkription und Übersetzung von P. Ansgar RABENALT zusammengestellt von P. Amand KRAML, Kremsmünster

DOBERSCHITZ, P. Laurenz 1999: Specula Cremifanensis, 1. Band. Beschreibung der in dem mathematischen Thurne zu Kremsmünster befindlichen Naturalien, Instrumenten, und Seltenheiten, hrsg. von P. Amand Kraml, Berichte des Anselm Desing Vereins Nr. 40, Kremsmünster

FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz

KRAML, P. Amand 2013: P. Eugen Dobler, Irsee, 2013-11-10, Power-Point-Präsentation eines Vortrages im Rahmen der Tagung "Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften" in Irsee, Bibliothek der Sternwarte 150430.

KRAML, P. Amand 2018: P. Eugen Dobler OSB. Mathematiker, Naturforscher, Tierpräparator und Gründungsmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee. Hrsg. von Markwart Herzog, Alois Schmid, Irseer Schriften N. F. 13, Konstanz – München, 171-187

MANDORFER, P. Alfons 1979: Die Uhrensammlung des Stiftes Kremsmünster, in: Alte Uhren. Zeitmessgeräte, Wissenschaftliche Instrumente und Automaten, 4/79, München, 274-289

MARINONI, Joannes Jacobus 1745: De Astronomica Specula domestica et Organico apparatu astronomico libri duo, Viennae

RABENALT, P. Ansgar 1982: P. Eugenius Dobler OSB und Kremsmünster, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige, Bd. 93, St. Ottilien, 959-1009

SCHWAB, P. Franz 1906ff.: P. Eugenius Dobler O.S.B. aus Irsee, 1713-1796, MS Direktionsarchiv der Sternwarte (Großteils veröffentlicht von P. Ansgar Rabenalt siehe oben)

SCHWARZENBRUNNER, P. Bonifaz 1827: Materialien zu einer Geschichte der Sternwarte und der Sammlungen in derselben, MS, Archiv der Sternwarte Bd. VII, XLV, und Transkription P. Amand Kraml


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2025-06-29
Letzte Änderung: 2025-07-06