aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Oktober 2012
Foto: P. Amand Kraml
Foto: P. Amand Kraml
Das Jubiläum wurde der Öffentlichkeit mit der folgenden Aussendung präsentiert:
Die Benediktiner des Stiftes Kremsmünster begannen 1749 – einer Modeströmung der damaligen Aufklärungszeit
in den Klöstern folgend – mit der Errichtung ihres Mathematischen Turmes. Nach der Fertigstellung desselben im Jahr 1758
fing man an, das Gebäude langsam für die Beschäftigung mit den einzelnen Naturwissenschaften einzurichten und
mit Sammlungen auszustatten. In einer Fensternische des ersten Stockes platzierte man die Instrumente zur
Beobachtung der Wettererscheinungen und begann 1762 am 28. Dezember mit den Aufzeichnungen von Temperatur,
Barometerstand und allgemeinem Wetterverlauf. Auf 250 Jahre wissenschaftliche Entwicklung und deren oft recht
wechselhafte Geschichte können die Beobachter der meteorologischen Station jetzt zurückblicken. Wenn der
Wetterdiensttuende in Kremsmünster heute an einem der drei täglichen „Klima-Termine“ seine Eintragung macht,
schreibt er seine Beobachtungen gleichsam in eine der längsten bis heute nie unterbrochenen Klimatabellen
der ganzen Welt. „Klimawandel“ ist zurzeit in aller Munde. Das Archiv der Sternwarte Kremsmünster liefert dazu
die Fakten schwarz auf weiß für jeden Tag seit dem 28. Dezember 1762.
Eine Zeittafel zur Geschichte der Wetterbeobachtungen findet sich beim Objekt des Monats vom Februar 2001
AUSTALLER, Hermann 1988: Die Temperaturreihe von Kremsmünster, Dissertation Universität Wien, Wien
GATTRINGER, Hubert 1990: Die Hydrometeorologie der Hochwässer im Einzugsgebiet der Krems in OÖ.
Diplomarbeit Universität Innsbruck
KRAML, P. Amand 2001: Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster, Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der
Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, ÖGM-bulletin 2001/1, Wien, 4-10
KRAML, P. Amand 2008: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster, Öffentliches Stiftsgymnasium
Kremsmünster, 151. Jahresbericht, 33-83
KRAML, P. Amand 2012: 250 Jahre Wetterbeobachtung an der Sternwarte Kremsmünster, in: Öffentliches Stiftsgymnasium
Kremsmünster, 155. Jahresbericht, 33-44