aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
März 2002
![]() |
Aquarell auf Zeichenpapier Berberis vulgaris Sauerdorn, Weinscharling Nach der Natur gezeichnet von Joseph v. Khuenberg, 1813 Inv. Nr. 41 Blattgöße: 24,2 x 34,6 cm |
Vaccinium myrtillus L.,
Heidelbeere
Nach der Natur gezeichnet
von Joseph v. Khuenberg, 1813
Inv. Nr. 45
Blattgöße: 26,3 x 36,3 cm
Dipsacus fullonum,
Die Weberdistel
Dullinger
Inv. Nr. 26
Blattgöße: 25,8 x 35,8 cm
P. Anselm Pfeiffer notiert 1888 in seinen "Anmerkungen" anlässlich der Einrichtung eines "Botanischen Kabinetts" im 5. Stock der Sternwarte: "Eine Menge von Gerümpel füllte die unterste Etage von 1 u. 2 [2 Eck-Kästen] aus; darunter fand ich aber viele Bilder, von Studenten in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts gemalt, deren Ordnung und sorgfältige Aufbewahrung ich sofort besorgte u. über die ich gelegentlich, so Gott will, anderswo berichten werde." (Pfeiffer, 1888, Nr. 8)
Leider hat P. Anselm nichts mehr über diese schöne Sammlung von 310 Schülerzeichnungen berichtet. Zu Beginn des 19. Jhs. gab es im Lehrplan des
humanistischen Gymnasiums keine musischen Fächer. Die musikalische Bildung der Schüler war durch die Mitwirkung an Opernaufführungen und
natürlich im liturgischen Bereich eine Selbstverständlichkeit. Viele Schüler waren ja im sogenannten "Museum" untergebracht. Sie erhielten für
ihre Tätigkeit als Sänger und Musiker ein entsprechendes Stipendium.
Für die Ausbildung im Bereich der darstellenden Kunst wurde vom Internat ein Lehrer für Zeichenkunst und
Kalligraphie angestellt. Der ersten auf diesem Posten war ab 1805 der aus Weißkirchen an der Traun stammende
Johann Georg Riezlmayr. In seinem Unterricht wurden die Schüler angeleitet,
Pflanzen und Pilze - später auch Tiere - als Aquarelle zu zeichnen. Bemerkenswert ist, dass auf vielen der Pflanzenbilder
auf der Rückseite die Aufschrift "nach der Natur gezeichnet" zu finden ist. So kann man zum Teil interessante Informationen
finden, welche Pflanzen damals in unseren Gärten kultiviert wurden. Eine Zusammenstellung der abgebildeten Kernobstsorten haben
wir als Objekt des Monats Oktober 2014 vorgestellt. Leider sind nicht auf allen Zeichnungen
die Zeichner angeführt.
Iris germanica,
Die deutsche Schwertlilie
DL [= David Landsmann]
Inv. Nr. 48C
Blattgöße: 26,7 x 37,7 cm
CZERNI, Margret 1993: Stifters Zeichenlehrer Georg Riezlmayr, in: Kulturzeitschrift blickpunkte 43. Jg. Heft 1, Linz, 12-19
PFEIFFER, P. Anselm 1887-90: Anmerkungen für die naturhistorischen Museen der Sternwarte in Kremsmünster. Beginnt mit 24. Juli 1887 - 1890, MS [in AP3] im Kustodiatsarchiv der Sternwarte, Kremsmünster