aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2000
Bereits im Juli 1881 erhielt das Zoologische Kabinett der Sternwarte von dem Arzt und Südafrikaforscher Dr. Emil Holub eine Auswahl
von in Südafrika gesammelten Naturalien, wobei die Vogelpräparate den bedeutenderen Teil ausmachten.
Dr. Emil Holub bereiste zweimal den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Sein erster Afrikaaufenthalt fällt
auf die Jahre 1872 bis 1879. Sein zweiter Aufenthalt war die österreichisch-ungarische Südafrikaexpedition, auf der
ihn auch seine Frau Rosa begleitete.
Seit der Rückkehr von der zweiten Afrikareise entwickelte sich zwischen Emil Holub und
P. Anselm Pfeiffer ein reger Briefwechsel.
Der Zimtroller stammt "von der Mündung des Leschumo-Thales in das Zambesithal, einige Kilom. südlich von der Tschobemündung".
DOLZ, Silvia, 2001: Insignien von Status und Macht. Die Sammlung Holub des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, in: Stefan Eisenhofer (Ed.) Spuren des Regenbogens. Kunst und Leben im südlichen Afrika - Tracing the Rainbow. Art and Life in Southern Africa, Linz, 424-435
HOLUB, Emil, 1881: Sieben Jahre in Süd-Afrika. Erlebnisse, Forschungen und Jagden auf meinen Reisen von den Diamantenfeldern zum Zambesi (1872 - 1879) 2 Bde., Wien
HOLUB, Emil, 1882: Dr. Holub's Vortrag über die Vogelwelt Südafrikas. Mittheilungen orn. Verein, Wien, 6. Jg. 1882, 1-7
HOLUB, Emil, 1890: Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe. Reise im südlichen Afrika in den Jahren 1883 - 1887, 2 Bde., Wien
HOLUB, Emil & Pelzeln, C. A. v., 1882: Beiträge zur Ornithologie Südafrikas, Wien
KRAML, P. Amand, 1997: Holubs Briefwechsel mit P. Anselm Pfeiffer, in: Berichte des Anselm Desing Vereins, Heft 38, Oktober 1997, S. 24-25
RIEDL-DORN, Christa, 2001: Österreichische naturforschende Reisende im südlichen Afrika, in: Stefan Eisenhofer (Ed.) Spuren des Regenbogens. Kunst und Leben im südlichen Afrika - Tracing the Rainbow. Art and Life in Southern Africa, Linz, 436-445
SCHIFTER, Herbert, 1997: Dr. Emil Holub und die Sternwarte Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing Vereins, Heft 38, Oktober 1997