aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
April 2011
Dr. Emil Holub bereiste zweimal den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents.
Sein erster Afrika-Aufenthalt fällt auf die Jahre 1872 bis 1879. Sein zweiter Aufenthalt - in den Jahren 1883 bis 1887 -
war die österreichisch-ungarische Südafrika-Expedition, auf der ihn auch seine Frau Rosa begleitete.
Er stellte seine Sammelobjekte vielen kleinen Museen nach deren vorübergehenden Ausstellung in Wien
zur Verfügung. So erhielten auch unsere Sammlungen unterschiedliche südafrikanische
Objekte. Es entstand
dadurch ein guter Kontakt zwischen P. Anselm Pfeiffer
und Emil Holub, der in Kremsmünster dann
auch öfters öffentliche Vorträge hielt.
In einer kurzen Übersicht wird hier der Inhalt der Briefe Holubs, die im Kustodiatsarchiv der Sternwarte erhalten sind, zusammengefasst.
1887-09-19 aus Wien: Dank für den oben erwähnten Brief, den Holub via Ausland in Wien erhält - Versicherung, dass Kremsmünster beim Verteilen der Sammlung wiederum bedacht wird.
1888-03-26: Absicht, in Kremsmünster einen Vortrag zu halten - Verteilung der Sammlung an verschiedene Institutionen - Hinweis auf Coracias pilosa
1888-09-19 aus Wien: Bitte, im Stift Kremsmünster einen Vortrag zur Finanzierung der Ausstellung in der Rotunde halten zu dürfen. Darauf antwortet P. Anselm 1888-09-21.
1888-09-23 aus Wien: Einverstanden mit den Vorgaben für seinen Vortrag
1888-09-25 aus Wien: Dank - auch an Herrn Prälaten - für die Möglichkeit, seinen Vortrag zu halten
1888-09-26 aus Wien: Schickt Eintrittskarten für den Vortrag (100 Sitzplätze, 100 Stehkarten, 400 Schülerkarten)
1888-09-30 aus Wien: Vortrag und dessen Vorbereitungen
1988-10-31 aus Wien: Ausdruck der Freundschaft mit Hinweis auf die Empfehlung von Dir. Hackel - Unwohlsein durch Malariafieber
1888-11-02 aus Wien: Schickt Prospekt seines Reisewerkes zur Verteilung am Gymnasium
1889-10-30: Anfrage, ob zweiter Vortrag in Kremsmünster möglich - vorgeschlagenes Thema: „Sitten und Gebräuche der Südafrikanischen schwarzen Stämme mit besonderer Berücksichtigung der Kampfweise der Zulu-Matabele“ - Vorträge im Küstenland
1889-11-07 aus Wien: Fixierung des 2. Vortrags
1889-11-10: Übersendung der Eintrittskarten
1894-10-02 aus Wien: Benachrichtigung über den Transport der Naturaliensendung nach Kremsmünster
1894-10-03 Frachtbrief, Wien Westbahnhof
1894-10-07 Telegramm aus Wien: Probleme mit dem Versand der Kisten
ohne Datum, ohne Ort: Probleme mit dem Versand der Kisten
1895-05-12 aus Wien: Bitte, um nach der Rückkehr aus den Vereinigten Staaten wieder einen Vortrag in Kremsmünster zur Deckung des Defizits der Ausstellungen in Prag und Wien halten zu dürfen
1895-05-16 aus Wien: Termin des 3. Vortrags - Neubau des Gymnasiums - Wieninger, Kalkus
1895-05-19 aus Wien: Termin des 3. Vortrags
1895-06-01 aus Wien: Plakate für 3. Vortrag und Preise der Eintrittskarten (Sitzplatz: 1 fl., Stehplatz: 50 xer, Studentenkarte: 30 xer) - kann krankheitshalber nicht selbst schreiben
1895-06-09 Telegramm aus Wien: Zum Drucken der Plakate fehlen die Eintrittspreise [?]
1895-06-10 aus Jedovnit, Mähren: Modus der Anreise zum 3. Vortrag - Briefmarkensammeln
1895-06-11 aus Wien: Probleme mit der Zusendung der Plakate für den 3. Vortrag
1895-06-13 aus Wien: Ankunftszeit in Kremsmünster - Großformatige Photographien der Ausstellung in Prag werden bis zum Vortrag nicht fertig sein
ohne Datum aus Wien [wohl 1895-06-14]: Vortrag in Seitenstetten und Fahrt nach Kremsmünster
1895-07-16 aus Wien: Versand einer weiteren Widmung von Naturalien für das Museum der Sternwarte - Gesundheitliches - Briefmarken
1895-07-26 aus Wien: Lebende Pflanzen und andere botanische Objekte aus Südafrika.
1896-01-24 aus Prag: Empfehlungsschreiben
1896-04-29 aus Wien: Briefmarkentausch - Beschenken der Schulen mit Naturalien
1899-01-07: Dank für Neujahrswünsche - Beschreibung gesundheitlicher und
finanzieller Lage
Briefe im Kustodiatsarchiv Sammler P. Anselm Pfeiffer Briefe A-H, AP 1.1. Mappe Holub
ANGERER, P. Leonhard, 1910: Dr. Genczik, in: 60. Programm des Kais. Kön. Ober-Gymnasiums der
Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1910, Linz, 3-28
ANONYMUS, 1888: Vortrag des Dr. Holub, Kremsmünster, 15. October 1888, in:
Kremsthal-Bote. Wochenblatt zur Förderung der heimischen Interessen und zur Verbreitung
von Wissen und Bildung, Kirchdorf 21. October 1888, IX. Jahrgang Nr. 43
DOLZ, Silvia, 2001: Insignien von Status und Macht. Die Sammlung Holub des Staatlichen
Museums für Völkerkunde Dresden, in: Spuren des Regenbogens. Kunst und Leben
im südlichen Afrika - Tracing the Rainbow. Art and Life in Southern Africa, Stefan Eisenhofer
(Ed.), Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Linz, Neue Folge 162, Linz, 424-435
EISENBERG, L. 1893: Holub, Emil: in: Das Geistige Wien. Künstler- und
Schriftsteller-Lexikon, 1. Bd. Belletristisch-künstlerischer Theil, Wien, 219-220
EISENBERG, L. 1893: Holub, Emil: in: Das Geistige Wien. Künstler- und
Schriftsteller-Lexikon, 2. Bd. Medicinisch-naturwissenschaftlicher Theil, Wien, 217-218
FLOERICKE, C. 1902: Nachrichten aus der ornithologischen Welt.
Todesfälle. (Dr. Emil Hollub), Mittheilungen des Österr.
Reichsbundes für Vogelkunde und Vogelschutz in Wien, II. Jg, Nr. 5 (März 1902), 66
HERMANN, Annemarie (+), 1994: Aus Prager Quellen zu Dr. Emil Holub, in: Mitteilungen der
Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 14, Wien, 265-268
HOLUB, Emil, 1877: Few words on the Native-Question, Kimberley
HOLUB, Emil, 1879: The Victoria-falls, Grahmstown
HOLUB, Emil, 1879: Eine Culturskizze des Ma-Rutse-Ma-Bunda-Reiches in
Süd-Central-Afrika, Wien
HOLUB, Emil, 1881: Sieben Jahre in Süd-Afrika. Erlebnisse, Forschungen
und Jagden auf meinen Reisen von den Diamantenfeldern zum Zambesi (1872-1879), 2 Bde., Wien
HOLUB, Emil, 1881: Die Franzosen in Tunis, Wien
HOLUB, Emil, 1881: Über einige Fossilien aus der
Uitenhagener Formation in Süd-Afrika, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Die Engländer in Süd-Afrika, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Die Elefantenjagd in Südafrika, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Die Colonisation Afrikas, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Export und Import des Caplandes, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Die Stellung des Arztes in den transoceanischen
Gebieten, Wien
HOLUB, Emil, 1882: Dr. Holub's Vortrag über die Vogelwelt
Südafrikas. Mitth. orn. Ver. Wien, 6. Jg. 1882, 1-7
HOLUB, Emil, 1890: Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe.
Reise im südlichen Afrika in den Jahren 1883-1887, 2 Bde., Wien
HOLUB, Emil, &. Pelzeln, C. August v. 1882: Beiträge zur
Ornithologie Südafrikas. Mit besonderer Berücksichtigung der von Dr. Holub auf seinen
südafrikanischen Reisen gesammelten und im Pavillon des Amateurs zu Wien ausgestellten Arten, Wien
HOLUB, Emil, 1925: Elf Jahre unter den Schwarzen Südafrikas, Leipzig
KMENTOĆ, Ludmilla (Red.), 2002: Africky cestovatel Dr. Emil Holub, Holic
KRAML, P. Amand, 1997: Holubs Briefwechsel mit P. Anselm Pfeiffer, in:
Berichte des Anselm
Desing Vereins, Nr. 38, Kremsmünster, 24-25
KRINZINGER, P. Jakob, 1976: Die Sternwarte - eine gebaute Idee,
in: Kremsmünster - 1200 Jahre Benediktinerstift, Linz, 259-287
>
LIBERNAU, Ludwig Lorenz von, 1896: Weitere Bemerkungen zu den von Herrn Dr. E. Holub dem Hofmuseum im Vorjahre
gespendeten südafrikanischen Säugethieren, in: Annalen des Naturhistorischen Museums, Wien, 5-11
MAUTHE, Gabriel, 1997: Wiener Materialien zu Dr. Emil Holub, in: Mitteilungen der
Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 17, Wien, 119
PELZELN, August v. 1891: Ueber Dr. Holub's südafrikanische Ausstellung,
Mitth. orn. Ver. Wien 15 (9/10): 109-110.
PFEIFFER, P. Anselm, 1882: IIIb Naturalien-Sammlung, 32. Programm des Kais. Kön.
Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1882, Linz, 70-74
PFEIFFER, P. Anselm, 1887: Die Vogelsammlung in der Sternwarte Kremsmünster,
in: 37. Programm des k. k. Ober-Gymnasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1887, Linz
PFEIFFER, P. Anselm, 1895: IIIB Naturalien-Sammlung, 45. Programm des Kais. Kön.
Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1895, Linz, 13-15
PFEIFFER, P. Anselm, 1896: IIIB Naturalien-Sammlung, 46. Programm des Kais. Kön.
Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1896, Linz, 14-15
SCHIFTER, Herbert, 1977: Zoologisches Kabinett, in: 1200 Jahre Kremsmünster,
Stiftsführer - Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte, Linz, 266-283
SCHIFTER, Herbert, 1997: Dr. Emil Holub und die Sternwarte Kremsmünster, in:
Berichte des Anselm Desing Vereins, Nr. 38, Kremsmünster, 3-24
SCHIFTER, Herbert, 1997: Dr. Emil Holub zum 150. Geburtstag, in: Gefiederte Welt, Bd. 121, Stuttgart, 434
SCHUSTER, Peter, 1994: Der Nachlaß Emil Holubs im Náprstek-Museum in Prag, in: Mitteilungen der
Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Jg. 14, Wien, 269-272