Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Juli 1998


Daguerrotypie

Daguerrotypie von P. Gregor Haslberger, sich selbst darstellend
Maße: 13 x 11 cm, Inv. Nr.: 12022508

Daguerrotypie im Physikalischen Kabinett

Was man heute als Selfie überall findet, gab es in der Sternwarte Kremsmünster schon um 1848.
Eine der ganz frühen Daguerrotypien im Physikalischen Kabinett der Sternwarte Kremsmünster stellt P. Gregor Haslberger, den Physikprofessor am Stiftsgymnasium von Kremsmünster dar. P. Gregor ist sich selbst Modell gestanden, was bei den Belichtungszeiten dieser photographischen Technik viel Geduld verlangte.
Da Daguerrotypien der optischen Gesetzmäßigkeiten wegen immer spiegelbildliche Abbildungen liefern, sollte man auch P. Gregor, wenn man ihn lebensecht sehen will, horizontal spiegeln.
Die Rückseite trägt die Aufschrift in der Handschrift von P. Franz Schwab: P. Gregor Haslberger, Professor der Physik, Direktor des Gymnasiums und Convictes. Dieses Daguerrotyp von ihm selbst aufgenommen zwischen 1830 - 1840.
P. Franzens Zeitangabe darf wohl kritisch hinterfragt werden. Die Daguerrotypie wurde von François Arago am 19. August 1839 publik gemacht.
P. Gregor ist hier mit einem Orden abgebildet. Den ersten Orden, den er für seine Verdienste in Bayern erhalten hatte, bekam er 1841. Es ist also anzunehmen, dass diese Abbildung nach 1841 entstanden ist.


Literatur:


FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Die Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz

RANKL, P. Richard, o. J.: Kartei der Physikalischen Sammlungen, Archiv der Sternwarte-Direktion


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml, 98-07-03
Letzte Änderung: 2021-09-16