Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

März 1998


Kepler-Porträt

Ölbild auf Holz, 35,5 x 44,5 cm

Foto : P. Amand Kraml

Da dieses Bild immer wieder ohne unser Einverständnis verwendet wurde, sehen wir uns leider gezwungen, mit dem Eindruck dem entgegenzuwirken.


Porträt des Johannes Kepler in der Sternwarte Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster verwahrt in ihrem Besitz ein Ölbild auf Holz von einem unbekannten Maler in Prag. Es zeigt Johannes Kepler im Alter von 39 Jahren (Aufschrift rechts oben: Aetatis suae 1610). Das Gemälde befand sich im Besitz von Verwandten Keplers in Weil der Stadt und wurde vom Notar Gruner dort verkauft. 1864 erwarb es der Direktor der Sternwarte und Abt des Stiftes Augustin Reslhuber um 200 Gulden. Untersuchungen an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Prof. Dr. Helmut Kortan) erwiesen 1968, im Gegensatz zu früheren Annahmen, daß die Beschriftung dem Alter der Malerei entspricht.

Direkte Beziehungen zwischen Kremsmünster und Johannes Kepler gab es nur über Abt Anton Wolfradt (1581 - 1639), der ihm für den Druck der "Epitome astronomiae Copernicanae" 1619 einen Geldbetrag zur Verfügung stellte.

Dem Kremsmünsterer Historiker Dr. Wendelin Hujber verdanken wir die Nachricht, dass man im Kremsmünsterer Haus in Linz 1613 den ersten Band der Astronomia Nova Keplers hatte. Das geht aus einem Inventar dieses Hauses hervor, das anlässlich des Todes von Abt Alexander a Lacu erstellt wurde und in dem es heißt: Deß Johann Khöplers Erstes Thomum de motibus Stellae Martis in folio.

Eine weitere Verbindung zu Johannes Kepler ist in dem "Tychonischen Sextanten" der Sternwarte Kremsmünster zu finden. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei diesem 1698 in Linz beim "Pixenschifter" Madl um 20 fl. (Kammereirechnungen 2671) gekauften Instrument um jenes, das Kepler verwendete um 1602 den neuen Stern im Schwan zu beobachten. (Narratio astronomica de stella in Cyno. Pragae 1606)


Quellen und Literatur:


Archivalien zum Keplerbildnis im Archiv der Sternwarte Kremsmünster

FOLK, Reinhard 2018: Catalogus Bibliothecae Observatorii Cremifanensis. Die Sternwartebibliothek des Stiftes Kremsmünster im 18. Jahrhundert, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 46, Linz

FRISCH, Ch. 1859: Joannis Kepleri Opera Omnia , Frankofurti A. M. et Erlangae

KEPLER, Joannes 1609: Astronomia Nova ΑΙΤΙΟΛΟΓΗΤΟΣ seu Physica Coelestis, tradita commentariis de motibus stellae Martis, ex observationibus G. V. Tychonis Brahe, Pragae

NEUMÜLLER, P. Willibrord 1961: Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie, Wien

RANKL, P. Richard 1946: Der Tychonische Sextant in der Sternwarte Kremsmünster, in: 89. Jahresbericht des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster, Linz

SCHMIDT, Justus 1970: Johann Kepler. Sein Leben in Bildern und eigenen Berichten, Linz

SOMZÉE, Gisela de & ULM, Benno 1973: Das Ölbild Johannes Keplers im Oberösterreichischen Landesmuseum. Sonderdruck aus d. Jahrbuch d. Ober-österr. Musealvereines, 118. Bd., I. Abhandlung. Linz, 161-166.

Links:

Übersicht über Kepler-Biographien


Zurück zur Homepage
Objekte der letzten Monate
(c) P. Amand Kraml, 2000-06-14
Letzte Änderung: 2021-09-16