Porträt-Foto von Dr. Karl Schiedermayr
Kustodiats-Archiv, Detail
Repro: P. Amand Kraml (199201170030)
Foto von Dr. Karl B. Schiedermayr
P. Leonhard Angerer hat für das Kustiodiats-Archiv ein Fotoalbum angelegt,
für das er Aufnahmen und Autographen von Personen sammelte, mit denen das Kustodiat der Sternwarte in wissenschaftlichem Kontakt stand.
Darunter findet sich auch das hier gezeigte Bild. Es errang wieder unsere Aufmerksamkeit, da es
in der neuesten Publikation von Prof. Michael Hohla, Die Characeen Österreichs, wiedergegeben ist (HOHLA, 23).
Michael Hohla weiß, - wie manch anderer Sternwarte-Freund - dass man auf der Suche nach Fotos von
lokalen und auch überregionalen Naturwissenschaftern bei uns anfragen kann. Anscheinend ist das
Foto, das P. Anselm Pfeiffer am 28. Oktober 1890 zur freundlichen Erinnerung
erhalten hat, nicht allzu weit verbreitet. Schiedermayr hielt es zudem für minder gelungen.
Dr. Karl Schiedermayr stammte aus Linz und besuchte ab der vierten Klasse (= I. Humanitätsklasse 1832/33) das Kremsmünsterer Gymnasium. Hier maturierte er mit Auszeichnung 1837. Als Lehrer in den naturwissenschaftlichen Fächern hatte er
P. Marian Koller. Nach der Matura wandte sich Schiedermayr dem Studium der Medizin in Wien zu.
Zusätzlich studierte er aber auch mit großem Eifer Botanik.
Neben seiner Tätigkeit als Bezirksarzt von Kirchdorf veröffentlichte Schiedermayr zusammen mit dem Kremsmünsterer Stifts- und Konviktsarzt Dr. Iganz Sigismund Poetsch die Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Österreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen). Erschienen ist das Werk 1872. Es wurde von der k. k. Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien herausgegeben. 1874 kam Schiedermayr als Bezirksarzt für Linz und Perg in die Landeshauptstadt und im Jahr darauf wurde er Statthaltereirat und Landes-Sanitätsreferent in Oberösterreich. Sehr engagiert hat sich Schiedermayr im Museum Francisco Carolinum und besonders beim Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns, zu dessen Präsident er am 2. Dez. 1880 gewählt wurde.
Nach seiner Pensionierung ging er 1891 wieder nach Kirchdorf an der Krems. Die Kremstalbahn ermöglichte es ihm, leicht sowohl von Linz aus oder auch von Kirchdorf Kremsmünster zu erreichen und hier immer wieder das Herbar und die Bibliothek der Sternwarte für seine Forschungen zu nutzen. Besonders wertvoll war ihm natürlich die Flora exsiccata Austro-Hungarica,
die wir durch eine besonders glückliche Fügung im Hause haben.
Ab 1883 sind P. Anselm Pfeiffer und P. Franz Schwab Wirkliche Mitglieder beim Verein für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz. Damit beginnt dann auch der intensive Kontakt Schiedermayrs mit den beiden Patres von der Sternwarte.
Die beiden obgenannten werden 1895 zu Korrespondierenden Mitgliedern ernannt.
Der etwas umfangreichere Briefverkehr Schiedermayrs mit P. Anselm Pfeiffer aus dem Kustodiats-Archiv ist inzwischen ausgewertet und kann hier auch angefügt werden.
Datum
Ort
Seiten
Interne Nr.
1882-11-01
Linz
4
KS_01
Es ist selbstverständlich, dass die Frist für die Einreichung des Aufsatzes [Höhlenfunde] verlängert wird.
Ankündigung des Besuches in Kremsmünster zu einem Gespräch mit dem Abt.
1882-11-15
Linz
2
KS_02
Dank für den Beitrag über die Kremsmünsterer Höhlenfunde, schickt 2 Separatabdrucke einer
Aufzählung der Linzer Kryptogamen und die Biographie von Dr. Sauter. P. Franzens Arbeiten zu den meteorologischen
Daten und die Flora von St. Florian haben Schiedermayr sehr interessiert. Parietaria officinalis ist ein schöner
Fund, der für OÖ vielleicht neu sein dürfte. Die bisher bekannt gewordenen Fundorte sind sehr fraglich.
Schiedermayr hat am Bahnhof in Asten vom Waggon aus im August 1881 Epilobium dodonaei beobachtet.
1883-01-05
Linz
4
KS_03
P. Anselm übernimmt die Bestimmung der Trilobiten und Graptolithen der Linzer Museal-Sammlung. Es versteht
sich von selbst, dass von jenen Arten, welche mehrfach vorhanden sind, P. Anselm ein Stück für seine
Sammlung zur Verfügung gestellt wird. Man erbittet aber auch von seinen Reichtümern etwas zu erhalten.
1883-01-09
Linz
4
KS_04
Teilt mit, dass die Trilobiten und Gryptolithen der Museal-Sammlung an Pfeiffer abgeschickt wurden.
Die Bestimmung hat keine Eile, da die Sammlungen im Winter ohnehin nicht zugänglich seien.
1883-09-07
Linz
2
KS_05
Schiedermayr bestätigt die Rücksendung der von Pfeiffer determinierten Trilobiten und die
freundlichst gespendeten Arten von Ursus spelaeus. Will als Erstattung der Dankschuld im Namen des
Museums einige Rippen von Halianassa Collinii übersenden.
1884-02-03
Linz
2
KS_06
Fehler in dem Beitrag über die geognostischen Verhältnisse von St. Florian von P. Franz Schwab.
Zur Beruhigung berichtet Schiedermayr, dass er den Fehler in den beiden Exemplaren, die dem Ministerium
für Cultus und Unterricht zugeschickt wurden, ausbessern konnte.
1884-10-09
Linz
2
KS_07
P. Anselm hatte im Februar einen Aufsatz aus dem Gebiet der malakolog. Fauna für die Publikation in dem
Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Aussicht gestellt. Ob und wann der zur Verfügung stehen
wird, muss jetzt für die General-Versammlung des Vereins klargestellt werden.
1884-10-12
Linz
2
KS_08
Dank für die gütige Empfehlung bei P. Franz Schwab, dessen mathematischer Aufsatz [Über Bewegungswahrnehmungen]
höchst willkommen wäre. Damit wäre der Verein von einer großen Verlegenheit befreit.
Die geometrischen Figuren sollten kein Hindernis sein.
1884-10-14
Linz
2
KS_09
Verzögerung bei der Ablieferung des Aufsatzes von P. Franz Schwab wird kein Hindernis sein. Sie wird der
Ausschusssitzung vorgelegt werden.
1884-10-27
Linz
2
KS_10
Beschlüsse des Ausschusses des Vereins für Naturkunde zur Herausgabe des Jahresberichtes mit der Arbeit
von P. Franz Schwab. Sie sollte bis Ende Jänner 1885 druckfertig sein.
1885-08-07
Linz
4
KS_11
Dankt für den Antrag, dass Pfeiffer ein Verzeichnis der Makrolepidopteren von Kremsmünster für
den Jahresbericht des naturhistor. Vereins zur Verfügung stellen möchte. Einsendung des Manuskripts
bis Ende Oktober. Schiedermayr wird eine kleine Abhandlung über einen Pilz und Emil Mungenast ein
Verzeichnis der bisher in OÖ. gefundenen Amphibien beitragen. Schiedermayr schickt als Dank die 2
Jahresberichte mit der Aufzählung der oberösterr. Käfer von dalla Torre und führt auch
an, dass diese Arbeit von dem Entomologen Reiter in sehr abfälliger Weise kritisiert wurde und dalla
Torres Angaben mit Reserve aufzunehmen seien.
1886-08-04
Linz
2
KS_12
Dank für den Separatabdruck der Abhandlung über die Süßwasser-Conchylien in Kremsmünster,
abgedruckt im Gymnasial-Programm. Derlei Arbeiten sind umso wertvoller, als man gewöhnlich im Sammeleifer
für Erwerbung exotischer Exemplare das Einheimische vergisst. Bitte auch dem Verein für Naturkunde
Arbeiten zuzuschicken.
1887-08-08
Linz
2
KS_13
Dank für die Verdienste um den Verein für Naturkunde durch die Zurverfügungstellung von
wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Termin wird nicht gesetzt. Dank auch für Sonderdrucke
wie "Die Vogelsammlung der Sternwarte". Auch dem Ornithologen Ritter von Tschusi in
Hallein möge die Arbeit zugeschickt werden, sofern das noch nicht geschehen wäre.
1887-10-15
Linz
2
KS_14
Bestätigung des Empfanges der beiden Aufsätze für die Publikation des Vereins. [Jahresberichte
des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, Bd. 17] Für den Eifer von
Pfeiffer und Schwab wird gedankt. Das Schmetterlingsverzeichnis wird heuer [1887] für den Jahresbericht benutzt, weil es eine
Fortsetzung der Arbeit von 1885 ist. Die Arthropoden-Arbeit kommt dann im darauffolgenden Jahr.
1887-11-10
Linz
2
KS_15
Aufsatz über die Schmetterlinge an die Druckerei übergeben. Hinzufügen will Schiedermayr eine
Arbeit aus seiner Feder: "Das Wasser der Donau bei Linz". [Jahresberichte des Vereins für
Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, Bd. 17]
1888-07-06
Linz
2
KS_16
Überschickt Fossilien aus dem böhmischen Silur für die Sammlung in Kremsmünster.
Überbringer ist der Sohn [Oskar Födinger, Matura 1893] eines alten Freundes Dr. Josef Födinger. Der Sohn wird dem
Wohlwollen empfohlen.
[vgl. Gymnasialprogramm 1)]
1888-11-02
Linz
2
KS_17
Gemäß des Wunsches von P. Anselm schickt Schiedermayr das Manuskript über die
paläontologischen Arthropoden für die Nachträge zurück und bittet um baldige
Rückstellung. Die wertvolle Abhandlung wird zusammen mit einem Aufsatz von Commenda über
Geologisches im Mühlviertel veröffentlicht werden.
1888-11-16
Linz
2
KS_18
Bestätigt den Empfang des Manuskripts und teilt die Übergabe an die Druckerei mit.
1889-08-31
Linz
2
KS_19
Pfeiffer kommt nach Linz, um paläontologische Sammlung anzuschauen. Präparator Hering wird für
die Begleitung bereit sein.
1889-09-28
Linz
4
KS_20
Dank, für den Antrag für den Jahresbericht des Vereins für Naturkunde eine Arbeit über
die Molusken-Fauna Oberösterreichs zu liefern. Ein etwas größerer Umfang wird kein
Hindernis sein. Dankbar, wenn die Arbeit noch in den Weihnachtsferien fertig würde, damit der
Druck im Jänner 1890 vollendet werden könnte.
1889-11-30
Linz
4
KS_21
Dank und Bestätigung zum Erhalt des Manuskriptes. Er wird im Jahresbericht erscheinen und dessen
Zierde darstellen. Die Korrekturbögen werden zugesandt. Die Arbeit ist umso wertvoller, als sie
einen noch wenig bearbeiteten Bereich der einheimischen Fauna betrifft.
1890-10-17
Kirchdorf
2
KS_22
Schiedermayr möchte unter Leitung von P. Anselm das botanische Museum besuchen. Das durch P. Leonhard geschickte
Präparat eines Fisches war bereits in Fäulnis übergegangen.
1890-10-28
Kirchdorf
4
KS_23
Sendet eine Fotografie [siehe oben], wie versprochen, seiner Ansicht nach minder gelungen.
Pfeiffer soll sie als sein Eigentum betrachten. Fügt auch ein Bild von Sauter bei.
Angaben über die Bestimmung von Hypoxylon concentricum (BOLTEN) BULL.
1891-01-11
Kirchdorf
4
KS_24
Dank für Beitrag für Verein für Naturkunde, Über Trivialnamen der Pflanzen. Elodea canensis
nur im botanischen Garten. [vgl. PFEIFFER, Wasserpest] Buch ausleihen (Kryptogamen von Schlesien)
1891-05-01
Kirchdorf
2
KS_25
Sonderdruck Steirische Gastropoden erhalten. Kündigt seinen Besuch für Pfingsten an, um einiges in der
Flora exsiccata Austro-Hungarica und in Thümens Mycotheca nachzuschauen.
1891-07-16
Kirchdorf
2
KS_26
Kündigt Besuch an. Will Flora exsiccata Austro-Hungarica und Bücher einschauen.
1891-07-19
Kirchdorf
2
KS_27
Kommt nach Kremsmünster, will in der Flora exsiccata Austro-Hungarica Kryptogamen aus Oberösterreich
nachschauen und in der Mycotheca von Thümen. Hat eben den Brief von P. Anselm erhalten.
1892-02-16
Kirchdorf
2
KS_28
Pfeiffer habe mehrmals geäußert, Pilze wären fürs Herbar wünschenswert.
Schiedermayr hat eine Suite entbehrlicher Pilze zusammengestellt um sie den naturhistorischen
Sammlungen der Sternwarte zur Verfügung zu stellen.
[vgl. Gymnasialprogramm 2)]
Eine Fortsetzung wird nachfolgen, so dass
dann die wichtigsten Abteilungen des Pilz-Reiches zu Gebote stehen. Sie sind nach Rabenhorst-Winter
II. Aufl., I. Band der Kryptogamen-Flora geordnet.
Nach dem Tod von Dr. Winter ist es fraglich, ob Schiedermayr den Abschluss dieses Werkes noch erleben
wird. Für die "Nachträge"
muss er wohl zu anderen Werken greifen. Schreiben von P. Leonhard erhalten.
1892-03-10
Kirchdorf
2
KS_29
Schickt als Anlage eine Sammlung von Pilzen für die naturhistorische Sammlung der Sternwarte.
Was Schiedermayrs Zusammenstellung an Trivial-Namen oberösterreichischer Pflanzen anbelangt,
konnte er trotz fleißigen Suchens das Manuskript nicht mehr finden. Grund: Übersiedlung
von Linz nach Kirchdorf.
1892-03-22
Kirchdorf
2
KS_30
Dankt für die Übersendung von zwei Exemplaren von Tulostoma mammosum, eines in Oberösterreich
seltenen Pilzes. Pfeiffers Fund scheint der Südpunkt des Verbreitungsgebietes zu sein. Vom Verein wenig
erfreuliche Nachrichten. Auf das Ansuchen um Subvention beim Unterrichtsministerium ist noch keine Antwort gekommen...
1892-07-19
Kirchdorf
4
KS_31
Ankündigung des Besuches am 21. Möchte die neuen Faszikel der Flora exsiccata Austro-Hungarica
durchschauen. Freut sich über die Zusendung der wissenschaftlichen Arbeit an den Verein. Über
ministerielle Subvention. Höchst interessant ist das massenhafte Auftreten
von Hydrodictyon
im Stiftswassergraben. In der oberösterr. Flora ist ein riesiger Standort von Dr. Poetsch in einer
Hauslache beim Ziegelhof erwähnt. Dank für das Gymnasial-Programm. Grüße an
P. Leonhard und P. Franz.
1893-04-12
Kirchdorf
2
KS_32
Erkundigt sich, wann ein Gegenbesuch beim Herrn Prälaten angezeigt wäre.
1893-04-15
Kirchdorf
2
KS_33
Korrespondenz-Karte: Verschiebt seinen Besuch.
1894-07-13
Kirchdorf
2
KS_34
Betrifft Pfeiffers Einsendung von gesammelten Kryptogamen für die I. Centurie des kk. Botanischen Hofmuseums;
viele Druckfehler "einer der größten, wofür aber nicht ich, sondern Dr. Stockmayer
einzustehen hat, ist pag. 55 Hydrodictyon reticulatum (statt utriculatum)". Frägt, ob die Alge wieder erschienen ist.
ohne Datum
Hallein
2
KS_35
Korrespondenz-Karte: Dank für die Übersendung der Festschrift, Schiedermayr hofft, die 2 fehlenden Hefte ergänzen zu können.
1)
Dem palaeontologischen Museum
spendeten: Herr Dr. C. Schiedermayr, k. k. Statthaltereirath in Linz, Fossilien aus dem
böhmischen Silur: Ischadites Koenigii, Cystidea bohemica, Euomphalus eximius,
Hyolithes cinctus, Ellipsocephalus Germari, Calymene pulchra, Lichas scabra, Ampyx
Portlocki und Beyrichia bohemica. ... (PFEIFFER 1889, 76-77)
2)
Dem botanischen Museum
widmeten: Herr Dr. K. Schiedermayr, k. k. Statthaltereirath in Kirchdorf, 3 Fascikeln Pilze. ... (PFEIFFER, 1892, 92)
Quellen und Literatur:
Sammlung der Briefe an P. Anselm Pfeiffer, Konvolut im Kustodiats-Archiv der Sternwarte
ANONYMUS 1834: Juventus Caesareo-Regii Gymnasii Academici Cremifani e moribus et progressus in literis censa exeunte anno scholastico MDCCCXXXIV, Styriae
ANONYMUS 1877: Verzeichnis von ehemaligen P. T. Herren Kremsmünsterer Studenten, welche vom Jahre 1800 - 1873 ganz oder theilweise ihre Studien hier zurückgelegt haben, Kremsmünster.
ANONYMUS 1896: Dr. Karl Schiedermayr (Nachruf) in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der
Enns zu Linz, 25, Linz, 3-5.
COMMENDA, Hans, 1888: Geognostische Aufschlüsse längs der Bahnen im Mühlkreise, in: Jahresbericht des
Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 18, Linz, 1-24
DALLA TORRE, K. W. von 1879: Die Käferfauna von Oberösterreich. Systematisches Verzeichnis der in Oberösterreich bisher beobachteten Käfer, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 10, Linz, 1-125.
DALLA TORRE, K. W. von 1880: Die Käferfauna von Oberösterreich. Systematisches Verzeichnis der in Oberösterreich bisher beobachteten Käfer. (Schluss), in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 11,
Linz, 1-81
HOHLA, Michael et al. 2025: Characeen Österreichs. Checkliste, Atlas und Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophydeae), in:
Biosystematics and Ecology, 4, 2025, Wien, 9-149
KRAML, P. Amand 2009: Zugänge der naturhistorischen Sammlungen der Sternwarte Kremsmünster veröffentlicht in den Programmen bzw. Jahresberichten des Gymnasiums, Typoskript, Kustodiatsarchiv der Sternwarte
MUNGENAST, Emil 1885: Die Amphibien und Reptilien Oberösterreichs, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde
in Österreich ob der Enns zu Linz, 15, Linz
PFEIFFER, P. Anselm 1882: Höhlenfunde bei Kremsmünster [Sonderdruck], in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 12, Linz, 1-17
PFEIFFER, P. Anselm 1885: Erstes Verzeichnis aus der Schmetterlings-Fauna von Kremsmünster, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 15, Linz, 1-15
PFEIFFER, Anselm 1886: Zur Naturgeschichte der Land- und Süsswasserschnecken von Kremsmünster, in:
36. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1886, Linz, 3-57
PFEIFFER, Anselm 1887: Die Vogelsammlung in der Sternwarte zu Kremsmünster, 37. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1887, Linz, 3-47
PFEIFFER, P. Anselm 1887: Zweites Verzeichnis aus der Schmetterlings-Fauna von Kremsmünster, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 17, Linz, 1-12
PFEIFFER, P. Anselm 1888: Die palaeozoischen Arthropoden in der Sternwarte zu Kremsmünster, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 18, Linz, 1-14
PFEIFFER, P. Anselm 1889: Naturaliensammlung, in: 39. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1889, Linz, 73-77
PFEIFFER, P. Anselm 1890: Ein Beitrag zur oberösterreichischen Gastropoden-Fauna, in: Jahresbericht des Vereines für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 19, Linz, 1-22
PFEIFFER, P. Anselm 1891: Steirische Gastropoden in den Naturhistorischen Museen der Sternwarte zu Kremsmünster, Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jg. 1890, Graz
PFEIFFER, P. Anselm 1892: Naturaliensammlung, in: 42. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1892, Linz, 91-93
PFEIFFER, P. Anselm 1892: Drittes Verzeichnis aus der Schmetterlings-Fauna von Kremsmünster, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, Linz, 1-13
PFEIFFER, Anselm 1892: Das gemeine Wassernetz, Mitt. der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristen-Clubs,
IV. Jg. Nr. 7, Wien, 56
PFEIFFER, Anselm 1892: Die Wasserpest in Ober-Österreich, Mitt. der Sektion für Naturkunde
des Österr. Touristen-Clubs, IV. Jg. Nr. 1, Wien, 6
PFEIFFER, P. Anselm 1892: Einige Kremsmünsterer Rhynchoten, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 21, Linz, 14-20
PFEIFFER, Anselm 1894: Einige oberösterreichische Trivialnamen der Pflanzen, Verhandl. der k.k.zool.bot.Ges. in Wien, Wien, 35-48
SCHIEDERMAYR, Karl 1876: Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogamen), in: Jahresbericht
des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 7, Linz, 1-27
SCHIEDERMAYR, Karl 1877: Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogamen) II.Teil: Flechten und Algen, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 8, Linz, 1-26.
SCHIEDERMAYR, Karl 1878: Aufzählung von in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogamen) III.Teil: Pilze, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 9, Linz, 1-42
SCHIEDERMAYR, Karl 1887: Das Wasser der Donau bei Linz, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns in Linz, 17, Linz, 1-13
SCHIEDERMAYR, Karl 1894: Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen), Wien
SCHWAB, Franz 1883: Floristische Verhältnisse von St. Florian in Oberösterreich, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 13, Linz 1-58
SCHWAB, Franz 1884: Über Bewegungswahrnehmungen des Auges, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 14, Linz, 1-39
SCHWAB, P. Franz 1886: Volksthümliches über Witterung, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 16, Linz, 1-11
SCHWAB, P. Franz 1902: Über die Quellen in der Umgebung von Kremsmünster, in: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, 31, Linz, 1-24
SPETA, Franz 1991: Schiedermayr, Karl (1818–1895), Mediziner und Botaniker, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 10 (Lfg. 47, 1991), Wien, 112-113