Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

September 2011


Holzstativ nach Marinoni Verstellbares Holzstativ für Teleskope
Holz, Eisen, Messing
Grundfläche: 80 cm Radius, Höhe: 162 cm
Inv. Nr.: 18111003
Foto: P. Amand Kraml



Holzstativ für Teleskope nach Marinoni von 1763

Johann Jakob Marinoni (1676-1755) war seit 1703 Hofmathematiker und errichtete in einem Privathaus auf der Mölkerbastei die erste Wiener Sternwarte. Seine Beschreibung De Astronomica Specula mit ihren wunderbaren Kupferstichen ist eines der wertvollsten Bücher, die die Bibliothek unserer Sternwarte aus ihrer Gründungszeit besitzt. Darinnen ist ein Stativ für ein Fernrohr abgebildet und beschrieben, das in sehr ähnlicher Bauweise bei uns erhalten ist.

II.

Fistula hexagona AB figa. 1a. ad pavimentum prope descendens sustinetur in verticali situ a tripode CD, cui adhaeret conglutinata in C, & per brachia E firme conjungitur. In ejus basi expansa BB latet horizontalis rota 32 dentium, quos impellit verticale tympanum dentium 9, & una cum rota ipsa circumagit ejus axem in alia interna fistula latentem, striatum, & parallelum bacillo BF manubrii F. Hic axis latens, aut cochlea, quando circumagitur movet matricem suam, infimo alterius internae fistulae orificio adglutinatam; adeoque per gyrationem manubrii F elevari potest tribus fere pedibus eadem interna fistula cujus est pars AG. Supra verticem hujus intemae fistulae prominet verticalis semicirculus HI, peculiari loculamento, eoque volubili adstrictus, & circa centrum O mobilis una cum adjecta crassiore regula KL, quam percurrit insitus Cursor MN, infra dentatus, supra vero excavatus in loculos, qui tubum innixum, immersumque detineant.
Ad impellendum semicirculi perimetrum, dentatum excavatumque, addita est cochlea
QR horizontalis, peculiari quadro inclusa, & alia p verticalis, vel parum obliqua, quae, dum quadrum elevat, priorem illam QR perimetro impellendo conjungit: dumque quadrum deprimit, cochleam QR ab ipso perimetro removet. Itaque Tubus, & externo fulcro & huic interno innixus, facile per manubrium F attollitur, vel deprimitur ad congruum altitudinis gradum facile promovetur aut retrahitur ad requisitam plagam per Cursoris rotulam К; adeoque per duos hosce motus ad astrum dirigitur: facile demum per cochleam QR, duplici manubrio instructam gyrato semicirculo Regula KL, vel Cursor MN ad semitam speciei, sive ad astri parallelum adducitur, ut ipsa species in tubo diutius appareat; sicque sine ulla fatigatione habetur tubi successiva directio.

III.

In figa. 2a aliud ostenditur fulcrum, cujus structura parum differt a praecedente. Tympanum verticale a, dum gyratur ope manubrii f, circumagit sibi subjectam rotam coronariam c, & huic per cylindrum cb conjunctam infimam rotam b, aliamque contiguam in externae fistulae basi latentem, nec non ejus axem occultum, atque striatum. Ab hoc axe sive praelonga cochlea movetur, ut supra, in ascensum vel descensum interna fistula de, cui firme adhaeret Cursor dg, fistulam utramque complectens.
Vertex internae fistulae adstringitur a concavo brachio
bi per clavum e, circa quem volvitur una cum insito cursore lm, cui tubus innititur.
Brachium
bi movetur circa e centrum a funiculo bnpi, circumvoluto trochleae p, & per ipsam utrinque promoto. Ita quoque Cursor lm percurrere cogitur brachium bi ab alio funiculo, aptato trochleae q & alteri, supra d latenti.
Per cochleas verticales
g & r deprimuntur trochleae funiculorum; ut hi successive tendantur. Additum est inferius brachium st, superno bi parallelum, mobile circa centrum z per occultum aliud es. Hocque inferius brachium percurntur ope rotulae y a cursore vx, cui tubus innicitur.
(Marinoni, 165-166)

Jahreszahl
Jahresangabe am oberen Messingring
Foto: Günther Zeisler

P. Laurenz Doberschitz führt in seiner Beschreibung der Sternwarte wohl dieses Stativ bereits an: 10. Eine große Maschine von Holz mit einem starken eisernen Triebwerke. Hier sind zwey große Tubi, fast wie zwey Canonen aufgepflanzet. Ein wienerischer nämlich mit 11, und ein anderer mit 19 Schuechen. Beyde haben blecherne Röhren. Jener, der wienerische ist von dem einmal in Wien gestandenen berühmten Hof-Astronomo Marinoni, wie nicht münder das daran gesteckte Micrometrum. (* Dieses ist ein Instrument, welches man in einem Fernglase brauchet, die Kleinigkeiten im Himmel abzumessen. Wer eine deutlichere Kenntnis davon zu haben verlanget, der lese Nicolai Bion neu eröffnete mathematische Werkschule, f. 246 in deutscher Übersetzung und in der dritten Auflage.) (Doberschitz, 342)

P. Bonifaz Schwarzenbrunner nennt in seinen Materialen zur Geschichte der Sternwarte 1763 als das Jahr und Johannes Illinger als den Meister der Verfertigung. Laut Kammerei-Rechnung lieferte der Bildhauer und Stiftstischler Sebastian Remele zu dem Neugemachten Stativ in dem Mathematischen Thurn 3 von harten Holz geschnittne Fueß Flügl (Neumüller 3272, 1763 Bl. N. 755)

Deutlich klar wird die Funktion dieses Stativs durch die Darstellung (unter K) in P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte.


Quellen und Literatur:


DOBERSCHIZ, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft Nr. 40 der Berichte des Anselm Desing Vereins, Februar 1999)

FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Die Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz

MARINONI, Joannes Jacobus 1745: De Astronomica Specula domestica et Organico apparatu astronomico libri duo, Viennae

NEUMÜLLER, P. Willibrord (Hrsg.) 1961: Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie, 2 Bde., Wien

SCHWARZENBRUNNER, P. Bonifaz 1827: Materialien zur Geschichte der Sternwarte und der Sammlungen in derselben, MS, Archiv der Sternwarte Bd. VII, XLV, Transkription P. Amand Kraml (Kustodiats-Bibliothek, Sign: 16 484)



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2011-07-09
Letzte Änderung: 2021-09-16