aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
März 2010
15 x 9 cm, Sign.: Sa840007
Foto: P. Amand Kraml
1660 veröffentlicht der Jesuitenpater Gaspar Schott in Würzburg das Buch Pantometrum Kircherianum, in dem er das auf seinen Mitbruder
und Lehrer Athanasius Kircher zurückgehende Vermessungsgerät, das Pantometrum und dessen Verwendung, vorstellt. Der etwas hochtrabende Name
Pantometrum bedeutet so viel wie Allesmesser. 12 Jahre danach publiziert in Salzburg der Benediktinerpater Gottfried Behm aus dem Kloster
Münsterschwarzach etwas bescheidener sein Polymetrum - also ein Vielfachmessgerät.
Laut Beschreibung handelt es sich dabei um ein Gerät, das in Metall ausgeführt sein könnte (vgl. Behm, 4) und fünf
Messeinrichtungen vereint:
Scala Altimetra, Rosa Nautica, Quadrans Astronomicus, Horologium duplicatum, & Versorium magneticum. (Behm, 3)
So kann dieses Gerät für folgende Messzwecke verwendet werden:
1. De usu perpendiculi Polymetrici (Behm, 6)
Perpendiculo Polymetrico deprehendere possumus inclinationem aut reclinationem, cujusvis plani verticalis, ad Horizontem
Perpendiculo Polimetrico dimetiri possumus declinationem, cujusq; plani ab Horizonte
2. De usu Versorii seu Compassi Polymetrici. (Behm, 7)
Declinationem plani verticalis, a meridiano, ut reperiamus; utimur versorio.
Declinationem parietis, a primario Verticali, reperies eodem modo.
Lineam Meridianum, ope Polymetri Horizontali plano ut inscribas, sic age.
Eadem opera, invenies lineam veri ortus & occasus.
3. De usu horologii duplicati (Behm, 9)
Horam diurnam, ex radiis solaribus, venari, si placet, sic age
Data diei hora, notaque anni currentu quarta, gradum solis in Zodiaco designare possumus.
4. De usu Quadrantis Astronomici (Behm, 10)
Altitudinem Poli, praedicto quadrante, deprehendere possumus, ex observatione Stellae polaris.
Altitudinem Astrorum, praedicto quadrante Polymetrico, exploramus facile.
Sine radiis solaribus, per Polymetrum nostrum, investigari potest Altitudo solis, pro quacumque totius anni hora; in iis Civitatibus,
quarum nomina horologiis sunt inscripta.
Elevationem Solis Meredianam, pro quavis anni die cognosces
Elevationem Poli, ex meridiana Solis altitudine, quotidie deprehendere possumus.
5. Usus Stellae Anemologicae seu Rosae Nauticae (Behm, 15)
Ventorum Plagas, in quovis Horizonte, designare possumus.
Futura habitationis situm, habitantium sanitati convenientem, Architectus facile deprehendere potest ope Polymetri nostri.
6. De Usu Scalae Altimetrae (Behm, 24)
Latitudinem Fluminis, Fossae, Stagni aut prati Polymetro nostro expedite possumus dimetiri.
Altitudines adificiorum, arborum, & montium accessibilium Polymetro nostro determinare valemus.
Altidudo rerum in accessibilium Polymetro nostro mensurari potest; sed ex duabus stationibus.
Diagonalem rerum erectarum distantiam Polymetro nostro indigare possumus.
Profunditates rerum Polymetro mensurari queunt.
7. De Usu parallelarum scalae Alimetrae inscriptarum. (Behm, 32)
Scala Altimetra Polymetri nostri Gnomonem Proportionalem inscribere poteris.
Lineam Geometricam Homologo-planimetricam Gnomoni polymetrico inscribere licet.
Lineam Heterologo-planimetricam Gnomoni Polymetrico inscribere, si placet poteris.
Lineam Homologo-stereometricam, Gnomoni Polymetrico, sic inscribes.
Lineam Heterologo-stereometricam, Gnomoni Polymetrico, inscribere possumus.
Foto: P. Amand Kraml
Auf einem Holzbrett (19,8 cm im Quadrat) sind die auf Papier gedruckten Zeichnungen angebracht. Es sind zu sehen:
Quadratum geometricum mit umbra recta und umbra versa in 1000 Teile geteilt. Ein quadrans geometricus mit 12 konzentrischen
Kreisbögen unterteilt, so dass 5' abzulesen sind. Ferner zwei Sonnenuhren mit geraden Sonnenstrichen, eine für 48º, die
andere für 50º Polhöhe mit Angabe einiger größerer Orte in diesen betreffenden Breiten.
Für den Sommer gelten die ausgezogenen Striche, für den Winter die punktierten. Im leeren Raum zwischen dem Quadrat und dem
Quadranten ist eine Windrose, in deren Mitte die (fehlende) Windfahne einzusetzen ist. Die Weltgegenden sind in deutscher
Bezeichnung, die Winde in italienischer: Tramontana (N), Greca (NE), Levante (E), Sirocho (SE), Ostro (S), Garbino (SW),
Ponente (W), Maestro (NW). In einer Ecke ist der Kompass, dessen Nadel fehlt, in das Brett eingelassen; ebenso fehlt der Schattenzeiger.
Die Inschrift besagt: Polymetrum Authore P. Godefrido Behm Benedictino S. Felicitatis, in Franconia Monacho; Mathesios
Professore in Universitate Salisburgensis Aº 1672.
Die Erklärung der umbra recta und umbra versa gibt uns Aegid Eberhard von Raittenau :
Umbra recta dr' illa quae a gnomone
aliquo supra planum horizontale perpendicular' erecto in ipsum planum horizontis proycit' qualis e' turrium et aedificiorum
in terram proiecta.
Umbra versa e' q' a gnomone in plano verticali ad angulos rectos insistenti in ipsum planum diffunditur, qualis e' umbra styli
in horologio verticali primario. Nos illam non incongrue vocare possumus umbram horizontalem, quod in planum horizonti aequidistans
proycitur: hanc v. verticalem, quod in planum verticali circulo qui soli opponitur aequidistans cadit. (Everard, 121v; Rabenalt 1996, 67-68)
Schon P. Laurenz Doberschitz gibt in seiner Specula Cremifanensis unser Objekt unter den Scientifica an: 54. Ein Polymetrum auctore P. Godefrido Behm Benedictino S. Felicitatis in Franconia [Münsterschwarzach] Monacho Matheseos Professori in Universitate Salisburgensi Anno 1672 auf Papier in Kupfer gestochen, und auf einer viereckichten Tafel aufgepicket. Oberhalb ist ein Compaß. (Doberschitz, 233)
Der Kupferstich, der dann wohl hier in Kremsmünster auf die Holzplatte aufgezogen wurde, stammt aus dem Büchlein von P. Gottfried Behm.
Er war hinten
eingefügt und fehlt in unserem Exemplar. Im Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München ist er noch enthalten.
Für das Büchlein gibt es auch einen Rechnungseintrag in den Kammereirechnungen des Jahres 1673 (Nr.141)
ANGERER, P. Leonard, 1910: Geologie und Prähistorie von Kremsmünster, in: 60. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das
Schuljahr 1910, Linz
BEHM, P. Gottfried,
Polymetrum, hoc est novum instrumentum, ad plerasque Mathematicas dimensiones rite facile que peragendas, Accommodatum. Salzburg: Mayr, 1672
DOBERSCHITZ, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft Nr. 40 der
Berichte des Anselm Desing Vereins, Kremsmünster Februar 1999)
EVERARD, P. Aegidius 1627: Opusculum Mathematicum Primum, MS, Graz, Archiv der Sternwarte
RABENALT, P. Ansgar, Die Sonnenuhrensammlung der Sternwarte Kremsmünster, in: 98. Jahresbericht Schuljahr 1955, Obergymnasium der
Benediktiner zu Kremsmünster, Kremsmünster 1955, 11 - 60
RABENALT, P. Ansgar +. Die Sonnenuhrensammlung der Sternwarte Kremsmünster, Berichte des ADV Nr. 33,
Kremsmünster 1996
SCHOTT, Gaspar, Pantometrum Kircherianum, Hoc est, Instrumentum Geometricum novum, a celeberrimo viro P. Athanasio Kirchero
antehac inventum, nunc decem Libris, universam paene Practicam Geometriam complectentibus explicatum, perspicuisque
demonstrationibus illustratum a R.P. Gaspare Schotto Regiscuriano e Societate Jesu, olim in Panormitano Siciliae, nunc
in Herbipolitano Franconiae ejusdem Societatis Jesu Gymnasio Matheseos Professore, Herbipoli [Würzburg] 1660
Internet-Version von BEHM, P. Gottfried, Polymetrum:
Online-Book
Internet-Version von SCHOTT, Gaspar, Pantometrum:
Online-Book