Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

September 2005



Reliefkarte
Holz, Pappe, Gips
Länge: 63 cm, Breite: 55 cm, Höhe: 7 cm
Maßstab 1:75.000
Foto: P. Amand Kraml


Reliefkarte des südöstlichen Oberösterreich

Kustos P. Leonhard Angerer hat sich anfangs des 20. Jahrhunderts recht intensiv mit der Geologie des Kremsmünsterer Raumes (und auch darüber hinaus) beschäftigt. Frucht dieser Beschäftigung war seine Arbeit Geologie und Prähistorie von Kremsmünster, die im Jahresbericht des Gymnasiums 1910 veröffentlicht wurde. Seine Freundschaft mit Othenio Abel, der für die Geologische Reichsanstalt in unserer Gegend Kartierungsarbeiten durchgeführt hat und auch im Geologischen Kabinett der Sternwarte mit Rat und Tat zur Seite stand, war für diese Arbeit recht förderlich.
Über die Zusammenarbeit mit Othenio Abel haben wir bereits bei den Objekten November 1998 und Mai 2000 berichtet

Im Jahresbericht des Gymnasiums von 1903 ist der Zugang von unserem Objekt des Monats angeführt: "Für das geologisch-paläontologische Kabinett fertigte Herr P. Klaudius Hausleithner, Kooperator in Petenbach, [sic!] eine Reliefkarte der Umgebung von Kremsmünster und Kirchdorf an. Die Karte ist mit großer Sorgfalt und Genauigkeit im Maßstabe 1:75000 gearbeitet und soll die Moränen unserer Gegend nach den Aufnahmen der Herrn Hofrat A. Penck und Dr. A. Forster eingezeichnet erhalten." (Angerer, 19-20)

Das Relief zeigt neben den Gewässern, den Orten und den Verkehrswegen nur die bewaldete Flächen. Zur Einarbeitung der geologischen Befunde ist es wohl nicht gekommen.


Quellen und Literatur:


ANGERER, P. Leonhard 1903: Naturaliensammlung, in: Dreiundfünfzigstes Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1903, Linz, 18-20

ANGERER, P. Leonhard 1910: Geologie und Prähistorie von Kremsmünster, in: 60. Programm des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1910. Linz, 29–115.



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2006-03-09
Letzte Änderung: 2021-09-16