Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Mai 2002



Bythiospeum pfeifferi
Bythiospeum pfeifferi aus der Sammlung Mahler im Zoologischen Kabinett, gesammelt in Kremsmünster an der "Neuen Straße" Inv.Nr. Mahler 3997a
Foto: P. Amand Kraml


Vitrella pfeifferi (CLESSIN 1890)

= Bythiospeum pfeifferi

Bereits im November 2000 wurde mit dem Scalpellum pfeifferi WEITHOFER eine neubeschriebene Art vorgestellt, die zu Ehren von P. Anselm Pfeiffer benannt wurde.
Seit 7. III. 1886 stand Pfeiffer in brieflichem Kontakt mit Stefan Clessin in Ochsenfurt a. M. Clessin bestimmte Pfeiffers kritische Schneckenarten für seine Publikation Zur Naturgeschichte der Land- und Süsswasserschnecken von Kremsmünster (vgl. S. 4).
Aus einer Postkarte, die dann Clessin am 2. III. 1888 an Pfeiffer verfasste, erfahren wir nur kurz: Bis jetzt hatte ich nur Zeit, dieselbe [Pfeiffers Sendung] flüchtig durchzusehen. Die Vitrella ist neu. Schon am 6. III. 1888 kommt ein Brief aus Ochsenfurt mit der für uns interessanten Angabe: Ihr Brief bestätigt mir den Empfang der zurückgesandten Conchylien und ich beeile mich, Ihnen mitzutheilen, daß ich die neue Vitrelle nach Ihrem Finder Herrn Ans. Pfeiffer in Kremsmünster benannt habe. Ich danke Ihnen für die mir gütigst überlassenen Stücke, von denen ich vorläufig genügend habe. Gelegentlich werde ich die Art publiziren und deren Abbildung in meiner eben im Erscheinen begriffenen Molusk.-Fauna von Oesterreich-Ungarn bringen. Sammeln Sie doch gelegentlich lebende Exemplare von denen (in Alkohol gelegt) Kiefer und Zunge untersucht werden können.

Original-Beschreibung
Im Jahr 1890 hat dann S. Clessin diese kleine Spalthöhlenschnecke, die er von P. Anselm zugeschickt bekommen hatte, als n. sp. (=nova species/ neue Art) beschrieben. Die beiden Abbildungen links und rechts stammen aus der Originalbeschreibung Clessins.
Der eigentliche Entdecker dieser Schnecke war P. Anselms Schüler Theodor Berger (1875-1956), der später Lehrer in Kimpling und Neumarkt am Hausruck wurde. Er schreibt in einem Brief darüber: P. Anselm verstand es ausgezeichnet, die jungen Studenten [so nannte man die Gymnasiasten in Kremsmünster] zu naturwissenschaftlichem Sammeln anzueifern und sie planmäßig von spielerischer Tätigkeit zu jugendlichem Forschungseifer überzuleiten. Allsonntäglich brachten wir Sammler unsere Schätze zu ihm zum Bestimmen, d. h. wir mußten dies durch Vergleich mit seiner Sammlung selbst vornehmen. Zwei zierliche Turmschnecken wollten einmal zu keinem Vergleichsobjekt passen, was ich ihm meldete. "Da bin ich aber neugierig", meinte P. Anselm und besah nachdenklich die beiden Stücke. "Potz tausend!" rief er aus, "du hast ja Vitrellen, Höhlenschnecken gefunden! Ganz was Seltenes!" und hellste Freude strahlte aus seinem sonst so ernsten Gesichte. Ich mußte noch mehrere Schnecken dieser Art herbeischaffen und unter seiner Anleitung im Aquarium beobachten. Diese Art zählt zu den wenigen ihrer Gattung, die lebend bekannt ist. (Mahler, 131)


In seinem Beitrag zur oberösterreischischen Gastropoden-Fauna gibt P. Anselm Pfeiffer folgende Beschreibung: Vitrella Pfeifferi, Clessin; cf. Clessin II, pag. 629. — Diese neue Art wurde in Kremsmünster in einer Quelle, welche nahe der Biegung der neuen Straße zutage tritt, im Februar 1888 entdeckt. Das stark auftreibende Wasser reißt diese Thierchen, häufiger noch die leeren Gehäuse aus der Tiefe mit sich. Dieses Wasser kommt sehr wahrscheinlich aus zerklüfteten Felsgründen, Spalten oder Höhlen, woran ja Kremsmünster reich genug ist. Ich habe fast jedesmal, so oft ich die Quelle untersuchte, Ausbeute gemacht. Herr Clessin, dem ich die neuaufgefundene Art zuschickte, hat die Schale beschrieben und die Species benannt. Da aber das Thier l. c. noch nicht beschrieben wurde, so erlaube ich mir, darüber folgende Mittheilung zu machen. Das Thier ist in allen Theilen schlanker und zarter als das oben beschriebene von B. opaca. Augen fehlen. Der ziemlich lang vorstreckbare Rüssel lässt die braunen Kiefer deutlich durchscheinen. Der Fuß ist zungenförmig, vorne am breitesten und ebenda ziemlich gerade abgeschnitten (wobei die seitlichen Ecken, namentlich bei Wendungen des kriechenden Thieres etwas lappenartig vortreten), nach hinten abgerundet, über 1 mm lang und kaum 0,5 mm breit. Die Fühler sind borstenförmig und erreichen etwa zwei Drittel der Länge des Fußes. Alle Theile sind kleisterartig bläulichweiß gefärbt und stark durchscheinend. Auf der Oberseite der hinteren Hälfte des Fußes sitzt der bräunliche Deckel, welcher meist beiderseits über den Rand desselben vorsteht. Die bräunliche Färbung des Deckels mag eine Incrustationserscheinung sein, wie ja auch die Schalen denselben Überzug tragen, welcher oben an B. opaca beschrieben wurde. An einigen Thieren, welche ich wegen der kleineren Gehäuse und des kürzeren Fußes für Jugendformen hielt, konnte ich keinen Deckel bemerken. Einmal beobachtete ich ein Stück bei Deckelverschluss an der Glaswand sitzen. Im Aquarium kriechen sie unter fortwährendem Vorstrecken des Rüssels herum. Auch sie blieben da monatelang lebend, ohne dass das Wasser gewechselt wurde und überdauerten sogar das Austrocknen des Wassers einige Tage hindurch. In das Aquarium geworfene Stücke blieben manchmal einige Tage regungslos auf dem Boden liegen, bis sie erst wiederum ihre Wanderungen begannen. Kremsmünster 1889.
Anselm Pfeiffer.
(Pfeiffer 1890, 21-22)


Quellen und Literatur:


Briefwechsel Clessin - P. Anselm Pfeiffer, 7 Postkarten, 3 Briefe, im Kustodiatsarchiv der Sternwarte (Transskription von P. Amand Kraml, Typoskript, Sternwartebibliothek, Cremifanensia)

BORCHERDING, Fr. 1912: Stephan Clessin. Nekrolog, in: Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 44. Jg. Heft 22, 49-56

CLESSIN, S. 1887..90: Die Mollusken-Fauna Österreich-Ungarns und der Schweiz - Die Molluskenfauna Mitteleuropas, II. Theil, Nürnberg

MAHLER, Friedrich 1949: Verbreitung und Ökologie der Höhlenschnecken in Oberösterreich, in: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster (Altkremsmünsterer Festschrift), Kremsmünster, 131-145

PFEIFFER, P. Anselm 1886: Zur Naturgeschichte der Land- und Süsswasserschnecken von Kremsmünster, in: 36. Programm des k.k. Ober-Gymnasiums zu Kremsmünster für das Jahr 1886, Kremsmünster [Exemplar mit handschriftlichen Bemerkungen des Autors in der Bibliothek der Sternwarte: Sign. 16 355]

PFEIFFER, P. Anselm 1890: Ein Beitrag zur oberösterreichischen Gastropoden-Fauna, in: 19. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz, Linz

REISCHÜTZ, P. L. 1994: In memoriam P. Anselm Pfeiffer, in: Nachrichtenblatt der Ersten Voralberger Malakologischen Gesellschaft 2, Rankweil, 2-4

REISCHÜTZ, P. L. 1998: Checklist of Austrian Mollusca, in: Nachrichtenblatt der Ersten Voralberger Malakologischen Gesellschaft 6, Rankweil, 31-44 (Wird von Wolfgang Fischer als Internetseite weitergeführt)

STURANY, R. 1901: Geschichte der Zoologie in Österreich von 1850 bis 1900, Molluskoideen, in: Botanik und Zoologie in Österreich während der letzten fünfzig Jahre, Festschrift anläßlich des fünfzigjährigen Bestandes der K. K. Zool.-Botan. Gesellschaft in Wien, Wien, 401



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2002-07-30
Letzte Änderung: 2021-09-16