aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
November 2000
Das dargestellte Fossil zeigt eine Cirripedienart aus Kremsmünster, die von A. Weithofer nach dem Kustos der naturhistorischen Sammlungen der Sternwarte, P. Anselm Pfeiffer, benannt wurde.
In den Anmerkungen für die naturhistorischen Museen der Sternwarte in Kremsmünster finden wir 1888 unter Nr. 48 folgenden Eintrag: "Am 22. Jänner 88 erhielt ich von Herrn A. Weithofer ein Separatum aus dem Jahrbuch d. K. K. geol. Reichsanstalt, Bd XXXVII. 2. H. 1888 mit dem Titel 'Eine fossile Scalpellumart aus dem Schlier v. Ottnang u. Kremsmünster'. Die neue Art, deren Lepaditennatur von mir zuerst erkannt wurde, stammt aus dem Schlier von Kremsmünster u. wurde hier vor einigen Jahren aufgefunden; also nicht aus Ottnang. A. Weithofer hatte die Güte, diese neue Species nach mir Scalpellum Pfeifferi zu nennen."
Briefwechsel mit M. Neumayer im Kustodiatsarchiv der Sternwarte
HARZHAUSER, Mathias & SCHLÖGL, Jan 2012: Lepadiform and Scapelliform Barnacles from the Oligocene and Miocene of the Paratethys Sea,
in: Palaeontology, 2012, 1-14
PFEIFFER, P. Anselm 1887-90: Anmerkungen für die naturhistorischen Museen der Sternwarte in Kremsmünster, Beginnt mit 24. Juli 1887 - 1890, Kustodiatsarchiv der Sternwarte
WEITHOFER, A. 1887: Bemerkungen über eine fossile Scalpellumart aus dem Schlier von Ottnang und Kremsmünster, sowie über Cirripedien im Allgemeinen, in: Jahrbuch der Kaiserl.- Königl. Geologischen Reichsanstalt Jg. 1887, XXXVII Bd., 371-386 und Taf. XV
WITHERS, Thomas Henry 1953: Catalogue of Fossil Cirripedia in the Department of Geology 3 (Tertiary) British Museum, Natural History, London