Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Oktober 2001



150 Jahre ZAMG
150 Jahre ZAMG
Foto: P. Amand Kraml


Neueinstellung in der Bibliothek

Jubiläumsband zum 150-Jahr-Jubiläum der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Man wird sich wundern und sagen: "Sind jetzt wohl endgültig die Objekte der Sternwarte ausgegangen?" Nun das wirklich nicht! Aber bei meinem letzten Treffen mit Dr. Steinhauser äußerte er scherzhaft die Bemerkung, dass sich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) als die "weltliche Expositur der Sternwarte Kremsmünster" betrachte.
P. Marian Koller war ja eine der treibenden Kräfte für die Errichtung dieser Institution. Darum sei hier auch der Jubiläumsband unserer "weltlichen Expositur" präsentiert. Er enthält übrigens auch im Kapitel "200 Jahre Beobachtungsstation im Benediktinerstift Kremsmünster" (S. 207-210) einige recht interessante Details.
Weitere Angaben zur Geschichte der meteorologischen Beobachtungen in Kremsmünster finden Sie beim Objekt des Monats Februar 2001.


Quellen und Literatur:


HAMMERL, Christa, LENHARDT, Wolfgang, STEINACKER, Reinhold & STEINHAUSER, Peter (Hg.) 2001: Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1851 - 2001. 150 Jahre Meteorologie und Geophysik in Österreich, Graz

KRAML, P. Amand, 2001: Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster, Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, ÖGM-bulletin 2001/1, Wien, 4-10


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml, 2001-12-29
Letzte Änderung: 2021-09-16