aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
November 2012
Diese Anregung war entscheidend für Kreil's ganze Lebensrichtung. Geboren zu Ried im Innkreise am 4. November
1798 absolvirte derselbe an unserer Lehranstalt das Gymnasium und die philosophischen Jahrgänge, in Wien die
Rechtsstudien, wendete sich aber dann gänzlich dem Studium der Naturwissenschaften zu, ward Eleve der
Sternwarte in Mailand, Adjunct, später Director der Sternwarte in Prag, endlich Director der k. k.
Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien. als der er am 21. December 1862 auch gestorben ist.
Darf ihn Oesterreich mit Stolz einen seiner thätigsten Gelehrten nennen, so kann ihn insbesondere
Kremsmünster mit grosser Genugthuung zu seinen berühmtesten und auch dankbarsten Schülern zählen.
...
Hier sei nur bezüglich seiner allgemeinen Verdienste hingewiesen auf die schöne biographische Skizze
in der österreichischen Wochenschrift 1863 S. 289-298; 327-337; 360-366; bezüglich seiner
Studentenjahre in Kremsmünster auf S. 290-292 daselbst; nur ein Paar Zeilen können wir uns nicht versagen,
hier zu citiren: "Der Abschied von Kremsmünster ergriff seine ganze Seele; die Abtei, sagte er in einem
späteren Briefe, sei ihm eine ganze Welt gewesen, so sehr, dass ihm darüber die Heimath fast fremd wurde;
und eine trockene Aufzählung der wichtigsten Begebenheiten seines Lebens, die sich in seinem Nachlasse fand,
unterbricht er an zwei Stellen mit dem
Ausdrucke eines warmen lebhaften Gefühles; die eine ist dem Aufenthalte in Kremsmünster gewidmet,
""an den ich mich"" heisst es, ""noch immer mit dem Gefühle einer gewissen
Sehnsucht erinnere, das eine angenehm und ruhig verlebte Jugendzeit zurücklässt.""
Leider sind die von Kreil gezeichneten Blätter zur Zeit nicht auffindbar. Aber gerade aus diesem Grund soll hier
darauf hingewiesen werden. Wir können durch Schwarzenbrunners Beschreibung eine recht gute Vorstellung gewinnen,
wie dieselben ausschauen. So kann man hoffen, dass die Zeichnungen von Kreil, sobald sie gefunden werden, als
solche erkannt werden können. Schwarzenbrunner beschreibt die Tafeln so eingehend, dass er auch kleine Änderungen
in der Beschriftung oder in der Färbelung einzelner Figuren anregt. Auf 27 kleinen Doppelblättern (ca. 18 x 11 cm groß)
liefert Schwarzenbrunner in seiner charakteristisch kleinen und sauberen Schrift zudem die astronomischen Grundlagen,
die auf Kreils Tafeln zur Darstellung gekommen sind.
Eine Übersicht der astronomischen Tafeln aus den dazuhörigen Beschreibungen von P. Bonifaz Schwarzenbrunner:
Tafeln über Gegenstände der Astronomie.
I. Das Ptolemäische, Copernikanische, und Tychonisches Weltsystem.
II. Planeten-System unserer Sonne.
III. Wahre Grösse der Planeten. Scheinbare Sonnen-Grösse.
IV. Scheinbare Grösse der Hauptplaneten aus ihren Trabanten.
V. Neigung der Planetenbahnen, u. heliocentrische Bewegung
VI. Geocentrischer Planetenlauf. Scheinbare geocentrische u. heliocentrische Grösse
VII. Geocentrische Länge der Planeten.
VIII. Venus, und ihre Lichtgestalten.
IX. Erdkugel. Mond- Venus- und Erd-Bewegung.
X. Der Mond im vollen Lichte.
XI. Geocentrischer u. heliocentrischer Lauf und Schwanken des Mondes.
XII. Mond- und Sonnen-Finsterniß.
XIII. Mars Parallaxe.
XIV. System des Jupiters.
XV. System des Saturnus.
XVI. System des Uranus.
XVII. Kometen-Bahnen (1759, 1556, 1661).
XVIII. Fixstern-System.
FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Die Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei
Kremsmünster, Linz
KELLER, Anton 2011: Karl Kreil, ein bedeutender Wissenschafter aus Ried (1798-1862) in: Bundschuh, Bd. 14, Ried i. I., 80
KENNER, Friedrich 1863: Karl Kreil (Gestorben am 21. Dezember 1862) Eine biographische Skizze. Seperatabdruck aus
der Österreichischen Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. (Nr. 10, 11 und 12), Wien
RABENALT, P. Ansgar 1977: 1976 - 1977 - 1978 Briefwechsel von zwei berühmten
Männern, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 120. Jahresbericht, Wels, 183-244
>
SCHWARZENBRUNNER, P. Bonifaz 1818: Tafeln über Gegenstände der Astronomie nach P. Bonif. Schw. Angaben
gezeichnet von Kreil, Archiv der Sternwarte Schwarzenbrunner XVII.