aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juni 2006
![]() |
Plan des Koniferengartens von Josef Runkel, Detail |
Josef Runkel
P. Leonhard Angerer hat dazu folgende Notiz im Kustodiatsarchiv der Sternwarte hinterlegt:
"Abt Augustin Reslhuber war selber ein tüchtiger Naturhistoriker,
als Freund der Botanik zeigte er sich
u. a. auch durch die Koniferenanlage im "Zimmergartl" nächst der "Schnegerhütten", der Winterwerkstätte
der Stiftszimmerleute, ebenerdig im Volksschulgebäude. Die früher leere Fläche wurde in den letzten
Regierungsjahren des Abtes Augustin mit ausländischen Nadelhölzern gepflanzt, so wie die beiden beigelegten
Pläne angeben. Die Ausführung besorgte der Stiftsgärtner Josef Runkel. So lange die beiden lebten und die
Regierung ihrer Ämter führten, wurde die Anlage sauber instandgehalten.
Aus der alten Bepflanzung ist einzig die Nr. 24, der Gingko-Baum (im Bild rechts) übriggeblieben.
Foto: P. Amand Kraml
Leider habe ich auch einen Fehler damals begangen. Ich trug - eigenmächtig - dem Arbeiter auf, die den
Boden richteten, hängende und wieder aufsteigende Äste der Gruppe 20, 21, 22 wegzunehmen, damit die Wildheit
in dieser Gruppe beseitigt würde. Später sah ich im Schloßpark in Achleiten, daß diese hängenden,
wurzeltreibenden und wieder aufsteigenden Äste eine diesen Bäumen eigentümliche Art der Vermehrung
darstelle.
Einige der anno ca. 1905 noch lebenden Koniferen hat mir der Inspektor des botanischen Gartens in Wien
August Wiemann bestimmt. Dieselben sind in einem eigenen Faszikel im botanischen Kabinett aufbewahrt.
Kremsmünster, 26. XII. 1919, P. Leonh. Angerer"
Verzeichnis der hier angepflanzten Nadelholz-Sorten mit der ursprünglichen Nomenklatur:
1. Taxus baccata erecta: Eibe 2. Taxus baccata 3. Taxus baccata foliis aureo variegatii 4. Taxus baccata criccides 5. Taxus baccata erecta 6. Abies Pinsapo: Weiß-Tanne 7. Abies amabilis 8. Abies Apollinis 9. Pinus Cembra: Zirbelnuß Kiefer 10. Abies Nordmanniana: Weiß Tanne 11. Abies Douglasii 12. Biota longifolia: Lebensbaum 13. Juniperus Sabina: Segenbaum 14. Juniperus virginiana pyramidalis 15. Juniperus communis: Wacholder 16. Taxus hibernica erecta: Eibe 17. Chamaecyparis Nutkaensis: Cypresse 18. Chamaecyparis Laucosoniana 19. Chamaecyparis erecta caeruleo glauca 20. Pinus Strobus: Weymouts Kiefer 21. Pinus excelsia: Trauer Kiefer 22. Pinus pinea: Pinioli 23. Thuya pyramidalis: Lebensbaum 24. Gingko biloba: Salsisburgia ... |
25. Abies Menziesii: Edeltanne 26. Thuya articulata 27. Thuya cunadensis: 28: Thuya nepalensis 29. Pinus montana: ...holz Kiefer 30. Thuya Vervarneana 31. Psiola Laxenburgensis 32. Juniperus glauca: Wacholder 33. Juniperus /:communis:/ virginiana 34. Juniperus communis 35. Juniperus glauca peneula 36. Wellingtonia gigantea: Mammut-Fichte 37. Relinospera pisifera 38. Relinospera crioidea 39. Pinus Salzmannii: Kiefer 40. Cryptomeria japonica 41. Thuya articulata orientalis 42. Thuya dumosa 43. Thuya tartarica 44. Cephalotaxux Fertunci 45. Biota compaeta 46. Biota compaeta area 47. Thuya Warrcana |
ANGERER, P. Leonhard, 1993: Zur Geschichte des botanischen Gartens. Transskription und Register von
P. Amand Kraml 93-08-28, Aus der Geschichte des Botanischen Gartens begonnen von P. Anselm Pfeiffer,
Kremsmünster
BAURNHUBER, Josef, 1971:Festschrift. 100 Jahre Männergesangsverein "Harmonie" Kremsmünster, Kremsmünster
KRAML, Gerhard (P. Amand), 2001: Flora Cremifanensis. Analyse historischer und aktueller
Verbreitungsmuster der Farn- und Blütenpflanzen in der Umgebung von Kremsmünster (Oberösterreich)
auf der Grundlage einer Feinrasterkartierung, Dissertation, Wien
RUNKEL, Josef, 1867: Verzeichniss der Obst-Sortimente, welche in dem Hofgarten und den
Nebengärten des Benediktiner-Stiftes zu Kremsmünster kultiviert werden, Wels