Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

März 2006


Arieltukan Stopfpräparat eines Pteroglossus vitellinus ariel, Arieltukan
aus Paraquay, Sammlung Georg Wieninger 1902, Inv. Nr. 860616/27
Gesamtlänge: 51 cm
Foto: P. Amand Kraml


Peroglossus vitellinus ariel, Arieltukan aus der Sammlung Georg Wieninger

Synonym: Ramphastos vitellinus ariel VIGORS 1826

Das Zoologische Kabinett der Sternwarte erhielt 1902 von Herrn Georg Wieninger aus Otterbach bei Schärding unter anderem eine Reihe von 60 Vogelbälgen aus Paraguay und Japan.

Braunohrarassari
Pteroglossus castanotis, Paraguay
Braunohr-Arassari,
Sammlung Georg Wieninger,
Inv. Nr. 860616/26
Foto: P. Amand Kraml

Im Programm des Gymnasiums sind davon folgende angeführt: Catharista aura L. - Catharista strata B. - Channa chavaria L. - Circus cinereus V. - Rupornis Pucherani Verr. - Falco fusco-coerulescens V. - Buteo melancholicus. - Scops brasiliana Gm. - Coccyzus cinereus V. - Ceryle amazona Lath. - Ceryle torquata L. - Monotus Martii Spic. - Pseudoleistes Quira huro V. - Cyanocorax pileatus Illig. - Cyanocorax caeruleus V. - Celeus lugubris N. M. - Dendrocolaptes maior Herm. - Psithacus passarinus. - Corunus chrysogenys Mass. - Machetoruis rixosa. - Myodicetes solitarus. - Fluvicola albiventris Scalt. Pyrocephalus rubineus Bod. - Myarchus sacetans. - Synallaxis frontalis Pelz. - Pycnonotus nigricans V. - Furnarius rufus. - Parula pitiayumi V. - Chrysomitris spinus L. - Agelaeus cyanopus V. - Cloris Kawariba Pem. - Pseudochloris citrina. - Tanagra sayaca Isch. - Caliste flava Gm. - Zenaida maculata V. - Nothura maculosa. - Columba gymnophthalma. - Belanopterus cayennensis Gm. - Charadrius fulvus Gm. - Ciconia magnaria Gm. - Geronticus infuscatus. - Pigrisoma brasiliense L. - Ardea cocoi L. - Ardea alba Belon. - Dicolophus cristata. - Nycticorae grisea L. - Ardea grisea L. - Rallus cayennensis Gm. - Parra jacana Gm. - Gallimago paraguaie. - Tringa brasiliana. - Totaicus japanensis. - Graculus bilophus Cmo. - Dendrocygma fulva Gm. - Dendrocygma viduata Gm. - Querquedulla brasilianensis Gm. (Pfeiffer, 17-18)

Kustos P. Leonhard Angerer übergab die Bälge an den Wiener Präparator Franz Kalkus (Mariahilferstr. 51), von dem am 4. Dezember 1902 55 gestopfte Exemplare zurückgeschickt wurden. (vgl. Angerer, 19)

Georg Wieninger (5. 4. 1859 - 3. 11. 1925) übernahm das Mustergut Otterbach, an dem bereits seit 1845 landwirtschaftliche Kurse und Tagungen abgehalten wurden, von seinem Vater Georg Wieninger (1832-1887). Schon während seiner Studienzeit hatte er den Plan ein Museum zu schaffen. Seit 1895 bestand in Otterbach ein eigener Museumstrakt mit Hörsaal mit 100 Sitzplätzen für Vorträge und Versammlungen. Georg Wieniger erwarb darüber hinaus in Paraguay einen landwirtschaftlichen Großbetrieb, der allerdings durch die Untreue des Verwalters in finanzielle Schwierigkeiten geriet und dann verloren ging. So konnte Wieninger auch leicht Museumsobjekte aus Paraguay bekommen.


Quellen und Literatur:


ANGERER, P. Leonhard, Naturaliensammlung, in: 53. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1903, Linz 1903, 18-20

DICKINGER, Franz, Georg Wieninger und seine Vorfahren. Eine Innviertler Familie als Pionier der Erwachsenenbildung, in: OÖ. Heimatblätter, 32. Jg. (1978) Heft 3/4, 329-335

PFEIFFER, P. Anselm, Naturaliensammlung, in: 52. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1902, Linz 1902, 17-19



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2006-03-04
Letzte Änderung: 2021-09-16