Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

August 2005



Dampfkugel
Dampkugel auf Wagen mit Brenner, Weißblech, Kupfer und Messing
Länge: 25,5 cm, Breite: 20 cm, Höhe: 12,5 cm
Inv. Nr. Fell. WL 29, 11102405
Foto: P. Amand Kraml


Fahrbare Dampfkugel

P. Bonifaz Schwarzenbrunner beschäftigte sich eingehend mit der Wärmelehre. In seinen Erläuterungen gibt er eine ausführliche Beschreibung des Versuches mit dem vorgestellten Wagen.
"Der rückwärtsgehende Dampfwagen besteht aus einer kleinen kupfernen Dampfkugel auf einem dreirädigen leichten Wagen von Blech, worauf ein messing. Gefäß, welches mit Weingeist gefüllt wird, steht. Füllt man nun die Kugel, etwa nur zum 3ten Theile mit erwärmten Wasser, verstopft sie, u. zündet die untergesetzte Weingeistlampe an, so werden nach einiger Zeit die in der Windkugel sich entwickelnden Wasserdämpfe eine solche Gewalt bekommen, daß sie den Stöpsel hinausjagen. Dadurch wird nun aber die Wirkung der Dämpfe auf dieser Seite aufhören, weil sie hier frei entweichen können, aber auf der entgegenges. Seite werden sie wegen ihren allseitigen Drucke, noch wie vorher, drücken, u. dadurch zugleich der an die Kugel befestigte Wagen auf einem ebenen Boden in einer der Ausströmung entgegenges. Richtung eine gute Strecke weit fortgejagt werden. - Stöpselvorrath." (Schwarzenbrunner, 134-135, Wärme Versuche 7)

Die zum Schluss stehende Bemerkung "Stöpselvorrath" läßt wohl darauf schließen, dass der jetzt mit einem Kettchen angehängte Stöpsel später montiert wurde.


Quellen und Literatur:


AUSTALLER, Hermann, Die Wärmelehre am Scheideweg. Die Situation im beginnenden 19. Jh. dargestellt anhand eines unveröffentlichen Manuskriptes von P. Bonifaz Jakob Schwarzenbrunner (1790-1830), Hausarbeit aus Physik eingereicht am Institut für Theoretische Physik der Universität Wien, Wien 1983

AUSTALLER, P. Wolfram H., Die Wärmelehre am Scheideweg. Dem Andenken P. Bonifaz SCHWARZENBRUNNER gewidmet, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, Jahresbericht 1990, Jg. 133, Kremsmünster, S. 121-142

FELLÖCKER, P. Sigmund, Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz 1864

FELLÖCKER, P. Sigmund, o. J.: Physikal. Cabinet. Instrumente und Experimente, Archiv der Sternwarte

SCHWARZENBRUNNER, P. Bonifaz, Bonifaz Jak. Schwarzenbrunner's Erläuterungen zur Naturwissenschaft IV. Band, 1816-1817, 1819-1820, Manuskript, Kremsmünster



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2005-07-01
Letzte Änderung: 2021-09-16