aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2005
Im Archiv der Sternwarte gibt es eine größere Anzahl von Erinnerungsfotos verschiedenster Exkursionen, die
unser Haus besuchten. Mit besonderer Freude stellen wir dieses Foto vor. Für P. Amand, selbst Teilnehmer am
XVII International Botanical Congress in Wien (17. -23. Juli 2005), war es eine besondere Freude, die Teilnehmer
einer Exkursion, die im Rahmen dieses Kongresses nach Hallstatt führte, am 24. Juli in der Sternwarte begrüßen zu dürfen.
Die Exkursion wurde organisiert von Dr. Martin Pfosser et al. und wurde im Kongressprogramm unter Nr. 26
"The Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Alpine Region - a UNESCO World's Cultural and Natural Heritage Site" geführt.
Schon vor 100 Jahren, als in Wien 1905 dieser Kongress abgehalten wurde, war die Sternwarte
Kremsmünster involviert. P. Franz Schwab spendete einen großen Teil
jenes Geldbetrages, den er für seine Arbeit über das Kremsmünsterer fotochemische Klima im Rahmen des
Lieben'schen Akademie-Preises erhalten hatte, für die Organisation dieses Kogresses.
P. Leonhard Angerer und P.
Ignaz Schachermair legten ebenfalls noch dazu, sodass in Summe 200 Kr. übergeben werden konnten.
(vgl. Kraml, I, 22)
Kraml, Gerhard (P. Amand), Flora Cremifanensis. Analyse historischer und aktueller Verbreitungsmuster der
Farn- und Blütenpflanzen in der Umgebung von Kremsmünster (Oberösterreich) auf der Grundlage einer Feinrasterkartierung,
Dissertation, Wien 2001
Schwab, P. Franz, Über das photochemische Klima von Kremsmünster, in: Denkschrift der math.- naturw. Classe d.
K. Akad. Wiss. Nr. 74, Wien 1904
XVII International Botanical Congress, Final Program, Wien 2005