aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
März 2021
An die Sternwarte Kremsmünster kam unser Sextant durch eine Erbschaft am Ende des 19. Jahrhunderts.
Noch vor der Schließung des Augustiner-Konvents 1835 wurden im Jahr 1829 die Objekte des naturwissenschaftlichen
Kabinetts zur Licitation gebracht: Mit hoher Bewilligung der k. k. Nied. Oest. Landesregierung werden daselbst
am 23. October d. J. und in den folgenden Tagen, in den Vormittagsstunden, nachstehende Artikel gegen alsogleich
bare Bezahlung öffentlich veräußert: mehrere Seekrebse, Seeigel, Seesterne, Seegewächse, eine Sammlung von Conchylien
und Mineralien, nebst vielen ausgestopften Thieren und gemahlten Insecten; ferners marmorne Büsten, Cameen, Medaillen,
Gypsabgüsse, Figuren, Portraite und Basreliefs von Metall, Stein und Töpfererde (darunter viele von Donner) und
andere antiquarische Gegenstände, Oehlgemählde, endlich eine große Anzahl physikalischer, optischer und astronomischer
Instrumente und Kunstwerke, worunter besonders die bekannte große astronomische Uhr mit mehr als 40 Zeigern
von Frater David. (Amtsblatt, 749)
1) Da für Frater David in der Literatur unterschiedliche Namen vergeben werden, hier eine Klarstellung: Mit bürgerlichem Namen hieß er David Rutschmann (sein Neffe schreibt sich Joseph Ruetschmann). Als Klosternamen bekam er beim Eintritt David a Sancto Cajetano. Diese fromme, lateinische Zufügung a ... war bei den reformierten Augustinern - wie auch bei anderen Orden - üblich - vgl. Abraham a Sancta Clara. Genausowenig wie man von diesem als "Clara" spricht, sollte man also von Fr. David als "Cajetano" sprechen.
AURELIUS, P. a S. Daniele 1770: Gründliche Erklärung eines astronomisch- und systematischen Uhrwerks,
CZERMAK, Paul 1899: Die astronomische Standuhr des physikal. Institutes der Universität Innsbruck, in: Berichte des
naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck, XXIV. Jg., Innsbruck 193-217
DAVID, Fr. a. S. Cajetano 1791: Neues Rädergebäude, Wien
DAVID, Fr. à S. Cajetano 1793: Neues Rädergebäude mit Verbesserungen und Zusätzen, Wien und Leipzig
DAVID; Fr. à S. Cajetano 1793: Praktische Anleitung für Künstler, alle astronomische Perioden
durch brauchbare bisher noch nie gesehene ganz neue Räderwerke..., Wien und Leipzig
DIETZSCHOLD, Curt 1911: Der Cornelius Nepos der Uhrmacher enthaltend 35 Lebensbeschreibungen und Bildnisse von Uhrmachern...,
Ein Beitrag zur Gewerbeförderung, 2. Aufl. Krems (Reprint Berlin, 2009)
FIEDLER, Andreas (P. Marianus a SSmo Salvatore) 1788: Geschichte der ganzen österreichischen, klösterlichen und weltlichen
Klerisey beyderley Geschlechtes, IV. Theil, 9. Bd., Wien
[HOFSTAETER, Felix Franz] 1796: Gesammelte Nachrichten aus dem Leben Davids Rutschmann Augustiners im k. k. Hofkloster zu Wien,
in: Magazin der Kunst und Litteratur, 4. Jg. III. Bd., Wien, 278-288
[HOFSTAETER, Felix Franz] 1796: Fortgesetzte Nachrichten aus dem Leben Davids Rutschmann, Augustiners in dem
k. k. Hofkloster zu Wien, in: Magazin der Kunst und Litteratur, 4. Jg. IV. Bd., Wien 250-273
KILLIAN, Herbert 1976: Fr. David a Sancto Cajetano, ein genialer Sohn des Schwarzwaldes, Freiburg i. Br.
KUNITSCH, Michael von 1805: Biographien merkwürdiger Männer der Österreichischen Monarchie. I. Bd., Graz, 71-75
MATTL-WURM, Sylvia 1996: Zur Biographie David Ruetschmanns alias Frater a Sancto Cajetano (1726-1796),
in: Himmlisches Räderwerk, die Astronomische Kunstuhr Frater Cajetanos (1726-1796) 212. Sonderausstellung,
Historisches Museum Wien, 22-51
MAURER, Rudolf 2008: Dr. Gall's Schädelsammlung, in: Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Nr. 4, Baden
N. N. 1829: Licitation im Klostergebäude der P. P. Augustiner in der Stadt, in: Amts-Blatt zur Oesterr. Kaiserl.
priv. Wiener-Zeitung, 234, Dinstag, den 13. October 1829, Wien, 749 (diese Angabe verdanke ich Frau Dr. Nora Pärr)
PÄRR, Nora 2011: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts,
Diss. Universität Wien, Wien
PÄRR, Nora 2013: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts, Religionsgeschichte der
frühen Neuzeit, Nordhausen
RENDLER, Joseph 1771: Beschreibung einer astronomischen Uhr, welche von F. David a S. Cajetano ... eigenhändig verfertiget,
Wien
TAUSIG, Paul 1910: Zwei Büsten eines hervorragenden Wiener Uhrmachers und Gelehrten, in: Badener Bote Jg. 43, Nr. 2, Baden, 6
WURZBACH, Constantin von 1858: Lemma: David von h. Kajetan, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 3. Theil, Wien, 177
ZINNER, Ernst 1972: Deutsche und niederländische Astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München