Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

September 2019



Wellentinamu
Der Tinamu, Wellentinamu
Crypturellus undulatus adspersus, Synon.: Tinamus adspersus
Stopfpräparat mit historischer Beschriftung, Inv. Nr.: 860619/13
Foto: P. Amand Kraml


Wellentinamu Crypturellus undulatus adspersus


Im Sommer 1838 erhielt das Zoologische Kabinett eine Sendung von zweimal 15 Stopfpräparaten, von welchen die ersten 15 Exemplare allesamt aus Brasilien stammen. Aus dieser Sendung stammt auch der Wellentinamu (Crypturellus undulatus). Das ist eine der kleineren Arten der Familie der Steißhühner (Tinamidae). Am 22. Juli 1830 kam der Vogel in Borba (NW-Brasilien, Bundesstaat Amazonas) in den Besitz von Johann Natterer.
Johann Natterer (1787-1843) arbeitete wie sein Bruder Josef (1786-1852) und übrigens auch deren Vater Josef Natterer sen. (1754-1823) für die k. k. Naturalien-Cabinette. Als anlässlich der Vermählung von Erzherzogin Maria Leopoldine mit dem portugiesischen Thronerben Dom Pedro von Fürst Metternich die Österreichische Brasilien-Expedition ausgerichtet wurde, übertrug man die wissenschaftliche Leitung dieser Expedition in Brasilien Johann Natterer. Von 1817 bis 1834 blieb er in Brasilien und unternahm mit seinen Leuten neun Forschungsreisen, von denen eine große Menge von naturwissenschaftlichen und ethnographischen Sammelstücken nach Wien gesandt wurde. Um die aus Brasilien eintreffenden Lieferungen entsprechend aufarbeiten und präsentieren zu können, wurde 1821 im 2. Stock des Harrach'schen Hauses (heute Wien I, Johannesgasse 7) als Dependance des Hof-Naturalienkabinetts das "Brasilianum" eröffnet. Mit dem frühen Tod der Kaiserin Leopoldina 1826 erlosch naturgemäß auch das öffentliche Brasilien-Interesse und 1836 wurde das Brasilianum wieder geschlossen und die dort verwahrten naturhistorischen Objekte ins Hofnaturalienkabinett gebracht.
Offenbar aus Platzgründen wurden dann Sammlungsstücke an andere Museen abgetreten - darunter die 15 brasilianischen Vogelpräparate, die Josef Natterer, damals schon seit 1806 als Kustos der Vogel- und Säugetiersammlung "als Geschenk bestimmt für das Naturalienkabinet des Stiftes Kremsmünster 1838" hatte.

Liste der 1838 vom Hof-Naturaliencabinet in Wien nach Kremsmünster geschickten brasilianischen Vogelpräparate

Nr. Natterers Liste 1838 Nr. Ge Wissenschaftl. Name Pfeiffer, A. 1887 Seite Inv. Nr. Art
1 Coracina scutata Temm. 7. Nov. 18 51 Pyroderus scutatus Pyroderus scutatus 25 860619/22 Pavao (Rotkropfvogel)
2 Icterus aurantius, 15. Sept. 24 642 Icterus icterus Icterus croconotus 18 860623/33 Orangetrupial
3 Pipra caudata, Rio Jan., 24. Juny 18 101 ♂j Chiroxiphia caudata Pipra caudata 25 860623/23 Blaubrustpipra (Schnurrvogel)
4 Ampelis cayana, Para, 35 848 Cotinga cayana Cotinga cayana 25 860722/15 Halsbandkotinga
5 Pteroglossus Aracari, Ypan, 18. Febr. 19 53 ♂j Pteroglossus aracari Pteroglossus aracari 22 860619/21 Schwarzkehlarassari
6 Galbula ruficauda, Regestre do, 21. Ap. 18 80 Galbula ruficauda Galbula ruficauda 15 860708/55 Rotschwanz-Glanzvogel
7 Tinamus assperus, Borba, 22. July 830 569 Crypturellus adspersus Tinamus adspersus 37 860619/13 Wellentinamu
8 Penelope Paraqua, Forte do Rio branco, 13. Dec. 831 914 Ortalida motmot Ortalida motmot 36 860616/29 Parakaguan
9 Ouran Mitu, Rio negro 744 Crax mitu Pauxi mitu 36 860616/04 Mitu
10 Psophia crepitans, Barra d. R. negro, 12. Sept. 33 915 Psophia crepitans fehlt bei Pfeiffer ... 860618/25 Graurücken-Trompetervogel
11 Eurypyga Helias, Barra d. R. negro, 26. Sept. 33 582 Eurypyga helias Eurypyga solaris 39 860612/39 Sonnenralle
12 Parra Jacana, Yp, 29. Sept. 21 183 Jacana jacana Parra jacana 41 860616/28 Rotstirn-Blatthühnchen
13 Podoa surinamensis, Coicara, 24. Oct. 25 631 Heliornis fulica Heliornis fulica 41 860618/31 Zwergbinsenralle
14 Rhynchops nigra, Cayutuba 35 206 Rhynchops nigra Rhynchops nigra 47 860711/44 Schwarzmantel-Scherenschnabel
15 Plotus Anhinga 614 Anhinga anhinga fehlt bei Pfeiffer ... 860711/35 Amerikan. Schlangenhalsvogel



Quellen und Literatur:


BAUER, K. 1978: Natterer Josef, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Wien, 41

FERRÀO, Cristina & MONTEIRO SOARES, José Paulo (Schriftl.) 2019: Natterer on the Austrian Expedition to Brazil (1817-1835), Petrópolis

FISCHER, Max, MOSCHNER, Irmgard & SCHÖNMANN, Rudolf 1976: Das Naturhistorische Museum in Wien und seine Geschichte, in: Ann. Naturhistor. Mus. Wien Bd. 80, Wien, 1-24

Fotolulu 2018: Taxonomie aller Vögel der Welt - Band I: Die komplette Checkliste aller Vogelarten und Unterarten der Welt, 2. Aufl., Norderstedt

PELZELN, August von 1871: Zur Ornithologie Brasiliens. Resultate von Johann Natterers Reisen in den Jahren 1817 bis 1835, Wien.

PFEIFFER, A. 1887: Die Vogelsammlung in der Sternwarte zu Kremsmünster, 37. Programm des k.k. Ober-Gymnasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1887, 1-47.

RIEDL-DORN, Christa 2000: Johann Natterer und die Österreichische Brasilienexpedition. Editora Index, Petrópolis 2000, ISBN 85-7083-070-X.

SCHIFTER, H. 1993: Johann Natterer und seine ornithologischen Entdeckungen in Brasilien, 1817 - 1835, Kataloge des OÖ. Landesmuseums, Neue Folge Nr. 61, Linz, 155 - 177.

SCHIFTER, Herbert 1995: Vogelpräparate Johann Natterers in der Sternwarte Kremsmünster, ADV-Ber 29, Kremsmünster



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2019-11-11
Letzte Änderung: 2021-09-16