aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
März 2019
Gymnasialseitiger Seitentrakt, Konventgartenseite
Erd(?)-Globus und Messzirkel
Astronomia
|
Gymnasialseitiger Seitentrakt, Mitte
Armillarsphäre, Lorbeerkranz, Kranich mit Stein
Philosophia
|
Gymnasialseitiger Seitentrakt, Hofgartenseite
Winkeldiopter auf Halbkreisgerät
Geometria
|
Mitteltrakt, Konventgartenseite
Schriftband, Zeichenstift, Bücher
Disegno
|
Mitteltrakt, Mitte
Farbpalette, Stab
Pictura
|
Mitteltrakt, Hofgartenseite
Maske
Imitatio
|
Marktseitiger Seitentrakt, Konventgartenseite
nicht mehr vorhanden |
Marktseitiger Seitentrakt, Mitte
nicht mehr vorhanden
Natura (?)
|
Marktseitiger Seitentrakt, Hofgartenseite
nicht mehr vorhanden |
1975 wurde im Zuge der Landesausstellung 1200 Jahre Stift Kremsmünster die Decke des Hohen Saales vom Bildhauer und Restaurator Hermann Braun zusammen mit seiner Frau restauriert.
KLAMT, Johann-Christian 1999: Sternwarte und Museum im Zeitalter der Aufklärung: der Mathematische Turm zu Kremsmünster (1749-1758), Mainz
PÜHRINGER-ZWANOWETZ, Leonore 1977: III. Hofgarten und dort befindliche Bauwerke, in: Österreichische Kunsttopographie Bd XLIII. Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Bd. I, Wien 458-478
ZIMPRICH, Dagmar, SCHWARZENBRUNNER, Günther & FELLNER, Mario 1999: Der Mathematische Turm im Stift Kremsmünster. Angewandte Denkmalpflege am Institut für Baukunst [der Uni Graz], (Seminararbeit) o. O. [Graz]