aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2018
Bei unserem Gerät ist nicht klar, um welche Version des Gerätes es sich handelt. Nach Poggendorf konstruierte schon der Vater Johann Christoph Voigtländer (1732-1797) Apperteur-Mangen für Schafwoll- und Seidenfabrication. (S. 1226)
Jedenfalls hat das von Karmarsch präsentierte Instrument in unserem Gerät eine wesentliche Weiterentwicklung erfahren. Leider konnte dafür bis lang
keine genaue Beschreibung oder gar Bedienungsanleitung gefunden werden. Auch bleibt vorerst im Dunkel, wie dieses
interessante Objekt aus der Frühgeschichte der Firma Voigtläner in Wien zu uns gekommen ist.
IN WIEN.
26.
ERDMANN, Ilse 1962: Vom Mechanicus Johann Christoph Voigtländer in Wien zur Voigtländer A.G. in Braunschweig. Eine kurzgefaßte Firmengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Familie Voigtländer, zusammengestellt nach Dokumenten und Zeugnissen des Archivs der Voigtländer A.G., Braunschweig. in: Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmer-Biographie, 7. Jg. Frankfurt M., 12-22
GARBENHORST, Carsten 2002: Voigtländer & Sohn. Firmengeschichte von 1756 bis 1914, Braunschweig
KARMARSCH, Karl 1823: Beschreibung eines von dem Optiker, Friedrich Voigtländer, in Wien, verfertigten Instrumentes, welches bestimmt ist, die Festigkeit der Schafwolle zu messen, in: Jahrbücher des kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien,
hrsg. Johann Joseph Prechtl, 4. Bd., Wien, 347-362
POGGENDORF, J. C. 1863: Biographisch-Literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften enthaltend
Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen,
Geologen usw. aller Völker und Zeiten, 2. Band M-Z, Leipzig, 1226-1227
VOIGTLÄNDER und SOHN, 1841: Anweisung zum Gebrauche des neuen Daguerreotyp-Apparates zum Portraitiren, nach der Berechnung des Herrn
Professor Petzval, Wien
WIMMER Karl 1823: Über Schafwoll-Messer, in: Wochenblatt des landwirthschaftlichen Vereins in Baiern, Jg. XIV, 2. Dezember 1823, 153-160