aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
April 2014
Ein Katathermometer ist ein Thermometer zur Bestimmung der physiologischen Abkühlgröße.
Seine Verwendung geht auf den englischen Physiologen Leonard Erskine Hill (1866-1952) zurück.
Es trägt zwei Temperatur-Marken, eine bei 38°C und eine bei 35°C. Das Thermometer wird vorerst im
Wasserbad über 38°C erwärmt. Am exponierten Gerät wird dann die Zeit ermittelt, die vergeht, während
das Thermometer von der oberen zur unteren Marke sinkt. Zur Bestimmung des Katawertes ist auch die
Instrumentenkonstante F, die bei unserem Gerät mit 559,7 angegeben ist, einzubeziehen.
Wir haben dieses kleine Instrument, das wohl von der Firma Dr. A. Müller - R. Fuess stammt, vor einigen
Jahren von einem Freund der Sternwarte zusammen mit einer größeren Anzahl von meteorologischen Geräten
als Geschenk erhalten.
CAMPBELL, Argyll & HILL, Leonard 1925: Health and Environment, London
CONRAD, V 1929: Die Abkühlungsgröße als klimatischer Faktor und ihre Berechnung,
in: Zeitschrift für angewandte Meteorologie - Das Wetter, 46, 44-50
FUESS, R. o. J.: Fuess Messgeräte für den Bergbau, Berlin-Steglitz (Werbe-Broschüre)
HILL, Leonard, GRIFFITH, O. W. & FLACK, Martin 1916: The Measurement of the Rate of the Heat-Loss at Body Temperature by Convection,
Radiation and Evaporation, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series B, Vol. 207, London, 183-220
HILL, Leonard 1919: The Science of Ventilation and Open-Air Treatment Part I, in:
Medical Research Council. Special report series Nr. 32, London
HILL, Leonard 1920: The Science of Ventilation and Open-Air Treatment Part II, in:
Medical Research Council. Special report series Nr. 52, London
HILL, Leonard Erskine 1922: The science of open-air treatment, in: The British Journal of
Tuberculosis, Vol. 16, Issue 2, London, 72-78
HILL, L., VERNON, H. M., & HARGOOD-ASH, D. 1922: The Kata-Thermometer as a Measure of Ventilation. Proceedings of the Royal Society of London, Vol. 93, London, 198-206
HILL, Leonard et al. 1923: The Kata-Thermometer in Studies of Body Heat and Efficiency, in:
Medical Research Council. Special report series Nr. 73, London
JACOB, Robert A. 1920: The Katathermometer: An Instrument to Measure bodily Comfort, in: Monthly Weather Review, Vol. 48, Issue 9, Boston, 497-498
MÜLLER, Alfred 2013: Meteorologische Thermometer (Druckschriften der Firma Dr. A. Müller - Meteorologische Instrumente
KG - R. Fuess Nr. 121), Königs Wusterhausen
SCHULZ, W. & FABER, O. M. 1927: Eichung von Katathermometern, in: Glückauf. Berg-
und Hüttenmännische Zeitschrift, Jg. 63, Nr. 46, 1673-1677
WEISS, Paul 1924: Die hygienischen Grundlagen der Lüftungsteehnik mit spezieller Berücksichtigung der
Kata-Thermometrie zur Bestimmung der Entwärmungsverhältnisse, Promotionsarbeit ETH, Zürich