Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

August 2013



Ptolemäus
Holzstatue des Claudius Ptolemäus
Höhe: 286 cm, Höhe der Figur ohne Sockel: 225 cm,
Lindenholz, Inv. Nr.: 19022508 Foto: P. Amand Kraml


Holzstatue des Claudius Ptolemäus von Franz Xaver Keller

Ptolemäus
Signatur F.X.K. Fec. unter dem linken Schuh
Foto: P. Amand Kraml
Als letzte der drei Figuren von Franz Xaver Keller aus Straubing präsentieren wir hier wissenschaftsgeschichtlich gesehen die erste. In der Sternwarte befinden sich im Stiegenhaus drei lebensgroße Statuen der Repräsentanten der Entwicklung der astronomischen Forschung: Claudius Ptolemäus, Tycho de Brahe und Johannes Kepler. Angaben über den Künstler haben wir, soweit sie bei uns überliefert sind, bei der Statue von Johannes Kepler gemacht. Hier aber können wir auch die Datierung und die Signatur des Bildhauers zeigen.


Quellen und Literatur:


DOBERSCHITZ, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft Nr. 40 der Berichte des Anselm Desing Vereins, Februar 1999)

DOBERER, E., NEUMÜLLER, P. W., PITSCHMANN, P. B. & PÜHRINGER-ZWANOWETZ, L. 1977: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster , I. Teil: Das Stift - Der Bau und seine Einrichtung, Österreichische Kunsttopographie Bd. XLIII, Wien

KLAMT, Johann-Christian 1981: Die Astronomen-Statuen im Mathematischen Turm zu Kremsmünster, in: K. Kalinowski (Hrsg.), Barockskulptur in Mittel- und Osteuropa, Posen 1981, 213 -231



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2013-11-14
Letzte Änderung: 2021-09-16