aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juni 2013
![]() |
![]() |
Silberne Julius von Hann-Medaille Material unbekannt, Grösse: 6 cm Durchmesser Foto: P. Amand Kraml |
Am 13. Juni 2013 konnten wir in Zusammenwirken von ZAMG, ÖGM und Stift Kremsmünster unser Festkolloquium anlässlich 250 Jahre Wetterbeobachtung an der Sternwarte Kremsmünster feiern. Das Programm im Wintersaal des Stiftes umfasste die folgenden Punkte:
10:00 Uhr Eröffnung
Mag. Ambros Ebhart (Abt des Benediktinerstiftes Kremsmünster)
Mag.a Dr.in Angelika Winzig (Land Oberösterreich)
Dr. Michael Staudinger (Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
10:20 Uhr
Mag. Dr. P. Amand Kraml (Leiter der Stiftssternwarte)
250 Jahre Meteorologie in Kremsmünster
Foto: Manfred Weigerstorfer
10:50 Uhr
Prof. Dr. Hartmut Graßl (Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg)
Das Verständnis des erhöhten Treibhauseffekts
11:20 Uhr Kaffeepause
11:40 Uhr
Dipl. Met. Peer Hechler (WMO Information System)
250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller WMO-Aktivitäten
12:10 Uhr
Dr.in Ingeborg Auer (Leiterin der Abteilung Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
Die Bedeutung Kremsmünsters in der österreichischen Klimaforschung
12:40 Uhr
Univ.-Doz. Dr. Fritz Neuwirth (1. Vorsitzender der ÖGM)
Verleihung der silbernen Julius von Hann-Medaille an die Stiftssternwarte Kremsmünster
(1. Vorsitzender der ÖGM)
Foto: Manfred Weigerstorfer
(Direktor der Sternwarte Kremsmünster)
Foto: Manfred Weigerstorfer
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anschließend Mittagessen in der Stiftsschank und danach Tag der offenen Tür exklusiv in der Stiftssternwarte.
(c) P. Amand Kraml 2013-06-14
Letzte Änderung: 2021-09-16