aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Februar 2013
Den Grundstock der Meteoriten-Sammlung im Mineralogischen Kabinett der Sternwarte bildet
der 1866 angekaufte Meteorit vom Einschlag von Knyahinya am 9. Juni 1866. Knyahinya wird in
der Angabe über den Ankauf im Jahresbericht des Gymnasiums zum Unghwarer Comitat in Ungarn
gehörig bezeichnet. (Fellöcker, 61) Heute gehört die Ortschaft Knyahynya (48°58'N, 22°31'O)
zur Ukraine.
Für W. von Haidinger stand damals fest, dass ... gewiss im Ganzen der Fall von
Knyahinya am 9. Juni 1866 zu den wichtigsten gehört, welche bisher beobachtet wurden.
(Haidinger, 1866, 193)
BRANDSTÄTTER, Franz, FERRIÈRE, Ludovic & KÖBERL, Christian, 2012:
Meteoriten - Meteorites. Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems, Wien
BERWERTH, Friedrich 1903: Verzeichnis der Meteoriten im k. k. naturhist. Hofmuseum Ende
Oktober 1902, Wien
BREZINA, Aristides, 1896: Die Meteoritensammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am 1. Mai 1891.
in: Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Sonderdruck aus Band X, Heft 3 und 4. Mit 2 Taf.
FELLOECKER, P. Sigmund 1867: Lehrmittelsammlungen, in: Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums
zu Kremsmünster für das Schuljahr 1867, Linz, 60-61
HAIDINGER, W. 1864: Sternschnuppen, Feuerkugeln und Meteoritenschwärme im Zusammenhange
betrachtet. Sonderdruck aus d. 49. Bd. d. Sitzungsberichte d. kais. Akad. d. Wissenschaften.
HAIDINGER, W. 1866: Der Meteorsteinfall am 9. Juni 1866 bei Knyahinya nächst Berezna
im Ungher-Comitate, in: Anzeiger der K. Akademie der Wissenschaften, Math.-Naturw. Cl.,
III. Jg. Nr. XVIII, Wien 161-162
HAIDINGER, W. 1866: Knyahinya. Zweiter Bericht über den Meteorsteinfall am 9. Juni 1866,
in: Anzeiger der K. Akademie der Wissenschaften, Math.-Naturw. Cl.,
III. Jg. Nr. XXI, Wien, 191-193
KRINZINGER, P. Jakob 1982: Die Meteoritensammlung in der Sternwarte, in: ADV-Berichte 2, Kremsmünster, 3
POGGENDORFF, J. C. 1866: XIV. Ausserordentlicher Meteorsteinfall in Ungarn, in: Annalen der Physik und Chemie, Bd 129 (205)
Leipzig, 658-659