Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Dezember 2009



Bronzelöwe
Bronzelöwe, Maße: 9 x 4,8 cm, Höhe: 8,5 cm
Gewicht: 279 g
Foto: P. Amand Kraml


Bronzelöwe aus Eberstalzell

In der Ortschaft Albersdorf wurden in Eberstalzell archäologische Funde gemacht, die zum Teil in das Anthropologische Kabinett der Sternwarte kamen. Ein römischer Opferstein, der ebenfalls in diesem Gebiet gefunden wurde, fand einen Platz in der Maria-Hilf-Kapelle in Eberstalzell.

Unser Löwe kam erst kürzlich aus der Abtei ins Anthropologische Kabinett der Sternwarte. Ein beigelegter Zettel erzählt seine Herkunft: Löwe (genannt "Leopold") gefunden von P. Arno Walter, damals Pfarrer in Eberstallzell, (1953-1956) bei einer Ausgrabung für einen neuen Stall in 1 m Tiefe, in Albersdorf - Eberstallzell beim Bauernhaus oben. An der Römerstraße.

Als der Zettel geschrieben wurde, schrieb man noch Eberstallzell, heute: Eberstalzell.

P. Arno hat sich sehr für Historisches interessiert und daher auch immer wieder versucht, Informationen zu diesem Löwen zu bekommen, wie die erhaltenen Unterlagen zeigen. Recht unterschiedlich sind die Auskünfte, die ihm die Fachleuten gaben. Über Vermittlung von Herrn Christoph Baumgartner erhielten wir von Frau Dr. Ursula Mende vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg dankenswerterweise folgende Expertise:

Jetzt habe ich mich noch einmal mit Ihrem kleinen hockenden Löwen beschäftigt und kann bestätigen, was ich neulich schon kurz mitgeteilt habe.
Er diente einst als Bekrönung eines kleinen Kronleuchters (eines Spindelkronleuchters), ist deshalb auch von unten her bis zum Rücken durchbohrt; die Achse des Kronleuchters führte hindurch. Spätgotische Kronleuchter dieser Art (neben anderen Typen) finden Sie abgebildet bei Erich Meyer: Der gotische Kronleuchter in Stans. In: Festschrift Hans R. Hahnloser zum 60. Geburtstag 1959. Basel, Stuttgart 1961, S. 151-184 Nach den mir zugänglichen Digital-Aufnahmen des Löwen in Kremsmünster (Fund Eberstalzell) habe ich eigentlich keinen Zweifel, dass es sich wirklich um ein spätgotisches Original handelt. Ein Kronleuchter, dessen bekrönender Löwe im Typus dem Exemplar Eberstalzell entspricht, im Detail jedoch (wie üblich) abweicht, befindet sich in Lüneburg, hat sich erhalten als Ausstattungsstück des Alten Archivs im Rathaus: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland, 1150-1650. Kat. Ausst. Braunschweig, Landesmuseum 1985, Nr. 202 (Horst Appuhn): Lüneburg (?), 1521(?). Ich denke, der Lüneburger Leuchter könnte in Nürnberg entstanden sein, noch im 15. Jahrhundert. Auch Ihr Löwe könnte aus Nürnberg stammen, steht zumindest im Einflussbereich Nürnberger Gussarbeiten, und gehört ebenfalls dem 15. Jahrhundert an. Mehrfach sind solche kleinen Löwen als einzige Überreste ehemaliger Kronleuchter erhalten geblieben; folgende sind in der Literatur nachzuschlagen: Hermann Jedding: Oskar und Ilse Mulert Stiftung der Stadt Frankfurt am Main. Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1955, Nr. 84 (H. 10 cm, L. 11,5 cm) und Nr. 83 mit Abb. (H. 9,6 cm, L. 11,2 cm). Beide Stücke gehören dem Frankfurter Museum, Inv. Nr. Mu St 84 und Mu St 83. Regensburg im Mittelalter, Bd. 2: Katalog der Abteilung Mittelalter im Museum der Stadt Regensburg: Hrsg. v. Martin Angerer. Regensburg 1995, Nr. 14.20 (H. 9,7 cm, L. 11 cm). Damals Leihgabe aus Privatbesitz, jetzt in München, Bayerisches Nationalmuseum).


Quellen und Literatur:


ANGERER, Martin (Hrsg.), 1995: Regensburg im Mittelalter, Bd. 2: Katalog der Abteilung Mittelalter im Museum der Stadt Regensburg, Regensburg

ANGERER, P. Leonard, 1910: Geologie und Prähistorie von Kremsmünster, in: 60. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1910, Linz

ANONYMUS, 2014: Eberstalzell. ein Heimatbuch, Eberstalzell

JEDDING, Hermann, 1955: Oskar und Ilse Mulert Stiftung der Stadt Frankfurt am Main. Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.

MECKSEPER, Cord (Hrsg.), 1985: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. 3 Bde, Stuttgart-Bad Cannstatt

MEYER, Erich 1961: Der gotische Kronleuchter in Stans, in: Festschrift Hans R. Hahnloser zum 60. Geburtstag 1959. Basel, Stuttgart, 151-184

TRAXLER, Stefan, Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Mit Beiträgen von Sabine Jäger-Wersonig, Michael Schulz, Ronald Risy und Barbara Tober, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2009-12-08
Letzte Änderung: 2021-09-16