Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Oktober 2009



Verzeichnis
Digitalaufnahme aus dem Bildarchiv der Sternwarte
Anemone sylvestris, Sign.: 200905037864, aufgenommen am 2009-05-03
Fundort: NÖ, Gaiselberg, Hausberg, N 48° 31' 53.7", E 16° 42' 50.6"
Foto: P. Amand Kraml


Digitalfoto von Anemone sylvestris aus dem Bildarchiv
publiziert auf der Umschlag-Rückseite von Stapfia 91, 2009
Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs

Über unsere Beteiligung an der Neubearbeitung der Roten Liste der Gefäßpflanzen für Oberösterreich wurde schon einmal kurz berichtet. Jetzt liegt das fertige Werk vor.

Rote Liste Praesentation
Michael Hohla bei der Präsentation des Buches am 2009-11-19 im Biologiezentrum in Linz
Foto: P. Amand Kraml
Will man eine für ein bestimmtes Gebiet ausgestorbene, ausgerottete oder verschollene Pflanzen im Bild als Fotografie zeigen, so kann man entweder einen Herbarbeleg abbilden, oder man verwendet eine Fotografie aus einer Gegend, wo die Pflanzen (noch) vorkommen. Das Große Windröschen, Anemone sylvestris mußte in der eben neu erschienen Roten Liste für Oberösterreich in die Kategorie "0" gestellt werden, weil die früheren Angaben nicht mehr bestätigt werden konnten. So ziert jetzt das oben gezeigte Bild aus dem Bildarchiv der Sternwarte die Rückseite des neuen Bandes der Reihe Stapfia. Wir haben uns dabei zur Aufgabe gestellt, neben der Roten Liste, also der Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen, auch einen Gesamtkatalog aller in Oberösterreich je beobachteten wild wachsenden, eingebürgerten und adventiv auftretenden Gefäßpflanzen zu erarbeiten.


Quellen und Literatur:


HOHLA, M., STÖHR, O., BRANDSTÄTTER, G., DANNER, J., DIEWALD, W., ESSL, F., FIEREDER, H., GRIMS, F., HÖGLINGER, F., KLEESADL, G., KRAML, A., LENGLACHNER, F., LUGMAIR, A., NADLER, K., NIKLFELD, H., SCHMALZER, A., SCHRATT-EHRENDORFER, L., SCHRÖCK, C., STRAUCH, M. & WITTMANN, H. 2009: Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs, Stapfia 91, Linz



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2009-09-28
Letzte Änderung: 2021-09-16