Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

April 2009



Obstquetsche
Obstquetsche
Holz, Mahlsteine, Eisenarmaturen,
Gundplatte: 19 x 37 cm, Höhe: 23.5 cm, Gesamttiefe: 24 cm
Inv. Nr.: Schwab 51, 11091203
Foto: P. Amand Kraml


Modell einer Obstquetsche

In der Beschreibung des Physikalischen Kabinetts, die im Stiftsführer für die Landesausstellung im Jubiläumsjahr 1977 abgedruckt ist, wird P. Leopold Remb als Verfertiger einer großen Zahl vorzüglicher und bis in Einzelheiten genauer Holzmodelle angeführt (RABENALT, 256). Der Autor stützt sich wohl auf Fellöcker, der von Remb schildert, dass er als Pfarrer von Buchkirchen an Tagen mit schlechtem Wetter, wenn er sich nicht seiner Edelobstkultur widmen konnte, an seiner besonders gut ausgerüsteten Drehbank gearbeitet hätte. Besonders schön käme so im gezeigten Modell die Verbindung der beiden Leidenschaften P. Leopolds zum Ausdruck. Es handelt sich um eine Maschine zur Bereitung des in unserer Gegend so vielgetrunkenen aus Birnen und Äpfeln gepressten Mostes. P. Franz Schwab vermutet allerdings in seiner Arbeit über die Modelle (Nr. 51) in Simon Lettenmayr (gemeint ist wohl jun.) den Verfertiger dieser Obstmühle. Wie am nebenstehenden Bild schön zu sehen ist, konnte man mit Rembs Drehbank, die nach seinem Tod in die Sternwarte kam (FELLÖCKER, 9), und dann Lettenmair zur Verfügung stand auch recht ordentlich Metall bearbeiten.
Der am Modell angezeichnete Maßstab gibt uns eine exakte Größenangabe des Originals.


Quellen und Literatur:


ANONYMUS, [SCHWAB, P. Franz] o. J.: Die Modelle, MS, Archiv der Sternwarte-Direktion, o. O.

FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Geschichte der Sternwarte der Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz

RABENALT, P. Ansgar 1977: Physikalisches Kabinett/VII/3, in: 1200 Jahre Kremsmünster, Stiftsführer. Geschichte - Kunstsammlungen - Sternwarte, Schriftl. Otto Wutzel, 5. Aufl. Linz, 255-265



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2009-01-17
Letzte Änderung: 2021-09-16