Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

November 2003


Dewagner-Uhr5 Abmessungen des Uhrwerks: Grundplatte: 9 x 16 cm, Höhe: 39,5 cm
Gehäuse: Grundplatte 21,5 x 30 cm, Höhe 52 cm
Inv. Nr.: 11110720
Foto: P. Amand Kraml


Elekromagnetische Uhr von Franz Dewagner, Linz

Dewagner-Uhr, Pendel
Pendel mit Garvur von Franz Dewagner in Linz
Foto: P. Amand Kraml

Diese elektrische Pendeluhr des physikalischen Kabinetts entspricht genau dem Modell, das Matthäus Hipp (Neuchatel) am 20. Mai 1869 patentieren ließ. Der Linzer Uhrmacher Franz Dewagner hat also wohl nur das Blatt am Pendel graviert und eventuell Zifferblatt und Zeiger gefertigt.
Laut den Angaben im Programm des Gymnasiums für das Schuljahr 1877 erhielt die Sammlung damals diese Uhr von Dewanger als Geschenk.
Das Hippsche Pendel wurde lange Zeit in verschiedenen Variationen verwendet.
Durch die Erneuerung der Isolation am Pendelkontakt konnte unsere Uhr nun wieder in Gang gesetzt werden. Sie geht sehr genau.

Im Lauf der Zeit stellte sich allerdings heraus, dass durch den hohen Strom am Schaltkontakt, dieser erheblich leidet. Nach nicht allzulanger Laufzeit waren die Kontakte soweit kaputt, dass die Uhr stehen blieb Durch den Einsatz einer einfachen Transistor-Steuerung soll diesem Übel Abhilfe geschaffen werden. Dabei wurde an der Uhr selbst mit Ausnahme der Kafelführung nichts verändert. Für die Transistorschaltung wurde eine Platine (ak 20200611) angefertigt, die ihren Platz hinter der Uhr gefunden hat.

Dewagner-Uhr, Werk Hipp'sche Steuerung Hipp'sche Steuerung
Uhrwerk
Foto: P. Amand Kraml
Hipp'sche Steuerung
Foto: P. Amand Kraml


Quellen und Literatur:


ABELER, Jürgen 1975: Ullstein Uhrenbuch. Eine Kulturgeschichte der Zeitmessung, Berlin - Frankfurt/M. - Wien

BERTELE-GRENADENBERG, Hans 1977: Die Uhren: in Österreichischen Kunsttopographie, Bd. XLIII: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, II. Teil: Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, Wien, 235-241, Abb. 548.

BRUGGER, P. Columban 1881: Die electrischen Uhren des Dr. M. Hipp.(Mit zwei Tafeln.), in: Natur und Offenbarung. Organ zur Vermittlung zwischen Naturforschung und Glauben für Gebildete aller Stände, 27. Bd. Münster, S. 49 u. 97.

HIPP, M. 1876: Les horloges electrique, mit 2 Taf. Neuchatel

STRASSER, P. Gabriel 1877: Lehrmittel-Sammlungen, Physikalische Sammlungen, in: 27. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1877, Linz, S. 54


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2004-01-11
Letzte Änderung: 2021-09-16